idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2008 11:05

Neue Behandlungsansätze bei Schilddrüsenkrebs - Öffentlicher Informationsabend am 25. November 2008

Petra Schultze Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    Zeit: 18.30 Uhr
    Ort: Hörsaal der Medizinischen Klinik, Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm Oberer Eselsberg
    Info: Der Eintritt ist frei

    Die menschliche Schilddrüse speichert Jod für den Körper und produziert Hormone, die u. a. beim Energiestoffwechsel und Zellwachstum eine wichtige Rolle spielen - eine Krebserkrankung dieses Organs beeinträchtigt den gesamten Organismus. Ärzte und Wissenschaftler stellen beim Patientensymposium neue Behandlungsansätze vor und beantworten Fragen der Besucher.

    Lautet die Diagnose Schilddrüsenkrebs, ist meist eine operative Entfernung des Organs notwendig. Um dabei eine Beeinträchtigung der ganz in der Nähe verlaufenden Stimmbandnerven zu vermeiden, lässt sich mit neueren Verfahren deren Funktion während der Schilddrüsenoperation überwachen. Wie das funktioniert, erläutert Prof. Dr. Theresia Weber, Oberärztin und Schilddrüsenspezialistin der Ulmer Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie. Gelegentlich werden auch die Nebenschilddrüsen in Mitleidenschaft gezogen, die für den Kalziumstoffwechsel des Körpers zuständig sind. Wie sich dessen Störung behandeln lässt, erklärt PD Dr. Martin Fassnacht, Oberarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik I, Abteilung Endokrinologie, am Universitätsklinikum Würzburg.

    Da der Körper die Hormone, die die Schilddrüse normalerweise produziert, dringend braucht, müssen Patienten sie nach einer Entfernung des Organs in Tablettenform einnehmen. Dabei ist die genaue Dosierung und Einstellung auf den einzelnen Patienten für Lebensqualität und Wohlbefinden entscheidend. Welche Fortschritte man auf diesem Gebiet gemacht hat, darüber berichtet Prof. Dr. Bernhard Böhm, Leiter des Schwerpunkts Endokrinologie, Stoffwechsel und Diabetes an der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin I.

    Um nach der Entfernung der Schilddrüse möglicherweise verbliebenes Gewebe vollständig zu entfernen, folgt bei Krebspatienten meist eine Radiojodtherapie. Radioaktives Jod, das in Kapselform eingenommen wird, wandert dabei in das verbliebene Drüsengewebe und zerstört es durch seine Strahlung. Vor einer solchen Therapie durften Patienten bisher keine Ersatzhormone einnehmen, denn unter dem - für die Patienten sehr unangenehmen - Hormonentzug bildet der Körper einen Stoff (TSH = schilddrüsenstimulierendes Hormon), der die Radiojodtherapie erst möglich macht. Wie die Erfolge mit synthetisch hergestelltem TSH sind, das den Patienten gespritzt wird, so dass ein Hormonentzug nicht notwendig ist, darüber klärt Prof. Dr. Markus Luster, Leitender Oberarzt der Ulmer Universitätsklinik für Nuklearmedizin, auf.

    Gerne vermitteln wir Ihnen Gesprächspartner zum Thema.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Petra Schultze

    Universitätsklinikum Ulm
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Albert-Einstein-Allee 29
    D - 89081 Ulm


    Tel.: +49 - (0)731 - 500 43025
    Fax: +49 - (0)731 - 500 43026
    Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de
    Internet: http://www.uniklinik-ulm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinik-ulm.de/fileadmin/Zentrale_Seiten/Pressestelle/Schilddruesen... - Programm Patientensymposium Schilddrüsenkrebs
    http://www.uniklinik-ulm.de/nuklearmedizin - Ulmer Universitätsklinik für Nuklearmedizin
    http://www.uniklinik-ulm.de/allgemeinchirurgie - Ulmer Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
    http://www.uniklinik-ulm.de/innere1 - Ulmer Universitätklinik für Innere Medizin I


    Bilder

    Bildgebung nach Gabe von radioaktivem Jod: Aufnahme in Schilddrüsenrest und Lymphknoten
    Bildgebung nach Gabe von radioaktivem Jod: Aufnahme in Schilddrüsenrest und Lymphknoten
    Foto: UK Ulm
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Bildgebung nach Gabe von radioaktivem Jod: Aufnahme in Schilddrüsenrest und Lymphknoten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).