Leibniz-Institut für Agrarentwicklung an internationalem Forschungsvorhaben beteiligt
Halle (Saale), 19. November 2008: Zusammen mit zehn wissenschaftlichen Einrichtungen aus acht europäischen Ländern hat sich das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) erneut erfolgreich um eine Forschungsförderung bei der EU beworben. PRIMA, so der Titel des Projekts, ist Teil des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms. In den kommenden drei Jahren wird PRIMA Auskunft über den Einfluss politischer Entscheidungen und Maßnahmen auf Entwicklungen im ländlichen Raum geben.
Der Fokus der Untersuchung liegt auf den Auswirkungen auf den Strukturwandel, die Landnutzung für die Land- und Forstwirtschaft und den Tourismus sowie auf dem Einfluss auf wirtschaftliche Aktivitäten. Der Austausch mit Politik, Landwirtschaft und Gesellschaft zu aktuellen Problemen der ländlichen Entwicklung werden dabei von besonderer Relevanz für die Wissenschaftler sein. Die Forscher des IAMO befassen sich schon seit längerem intensiv mit dem Strukturwandel in ländlichen Räumen. Auch bei PRIMA wollen sie ihr Wissen und ihre Kenntnisse einbringen. An dem Projekt sind neben den Hallensern, u. a. das französische Institut für Agrar- und Umweltforschung Cemagref, das Agrarökonomische Forschungsinstitut der Niederlande und die Agrarökonomische Fakultät der Universität Zagreb (Kroatien) beteiligt. Nach dem offiziellen Start des Projekts, am 1. November, trafen sich alle Partner nun erstmals vor zwei Wochen in Brüssel. Bei der zweitägigen Zusammenkunft verständigten sich die Wissenschaftler über die entscheidenden Fragestellungen des Projektes.
Ansprechpartnerin:
Dr. Kathrin Happe
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)
Theodor-Lieser-Str. 2, 06120 Halle (Saale)
Tel.: +49(0)345-2928-322
Fax: +49(0)345-2928-
E-mail: happe@iamo.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).