Heidelberger Innovationsforum präsentiert am 25. November marktnahe IT-Forschungsergebnisse für ein intelligentes Geschäftsprozessmanagement
Pressekonferenz am Dienstag, 25.11.2008, 11.00 Uhr
Studio der Villa Bosch, Fritz Haber Auditorium
Schloss-Wolfsbrunnen-Weg 33
69118 Heidelberg
Gerade in stürmischen Wirtschaftszeiten ist es für Unternehmen und Kapitalgeber gleichermaßen wichtig, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Ideen mit Substanz, die das Wachstum von morgen sichern. Gleich 23 solcher Ideen werden am 25. November 2008 in Heidelberg präsentiert. Im Fokus der von der MFG Baden-Württemberg und der European Media Laboratory organisierten Veranstaltung stehen Lösungen für ein Intelligentes Geschäftsprozessmanagement. Zwei der Lösungen werden auch im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt - eine Software für die Prozessoptimierung sowie eine Idee für den intelligenten Umgang mit unstrukturierten Texten.
Zu dieser Pressekonferenz vor Beginn des Heidelberger Innovationsforums laden wir Sie herzlich ein. Neben den Veranstaltern stehen Ihnen zwei der Ideengeber für Fragen zur Verfügung.
Dienstag, 25.11.2008, 11.00 Uhr
Studio der Villa Bosch, Fritz Haber Auditorium
Schloss-Wolfsbrunnen-Weg 33
69118 Heidelberg
Ihre Gesprächspartner sind:
* Klaus Haasis, Geschäftsführer, MFG Baden-Württemberg
* Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Andreas Reuter, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer, European Media Laboratory (EML)
Aus dem Kreis der Referenten stellen sich vor:
Matthias Schmitt, VMS AG, Heidelberg: Fitness-Programm für Geschäftsprozesse - der VMS Process Optimizer
Matthias Schmitt stellt mit dem VMS Process Optimizer ein Fitness-Programm für Geschäftsprozesse vor. Schon mit kleinen Veränderungen im Geschäftsprozess könnten Unternehmen 25 bis 35 Prozent der Prozesskosten einsparen. Eine Optimierung erfordert eine genaue Kenntnis über den Prozess und seine Schwachstellen - das wird häufig erst durch aufwändig manuell erstellte firmenübergreifende Benchmarking-Vergleiche möglich.
Bisher gibt es keine automatisierten, firmenübergreifenden Vergleiche auf Geschäftsprozessebene. Um das zu ändern, hat das Heidelberger Unternehmen VMS eine Methode sowie eine Vermessungssoftware entwickelt, die eine softwaregestützte Kosten- und Leistungserfassung ermöglicht. Die Automatisierung erfolgt durch das Softwarepaket "AdaptiveTCO Workbench". Der Kunde erhält ein Cockpit, d. h. eine Programmstartseite, welche ihm u.a. seine IST-Werte, den Best-Practice Wert und den Marktdurchschnitt im Überblick anzeigt.
Aljoscha Burchardt, TU Darmstadt: Von der Dienst- zur Geschäftsreise - Das DKPro
Aljoscha Burchardt aus der Forschungsgruppe von Prof. Iryna Gurevych, TU Darmstadt, präsentiert das "Darmstadt Knowledge Processing Software Repository" - kurz: DKPro. Hinter diesem unscheinbaren Namen verbirgt sich ein für Internetanwender großer Nutzen. Aktuelle Studien belegen, dass 10 bis 25 Prozent der Arbeitszeit durch nichtproduktive Informationssuche verschwendet wird und das nicht nur im World Wide Web - sondern vor allem auch in firmeninternen Datenbanken und Dokumentenablagen, dem "Enterprise Research".
Denn die von Google & Co. verwendete "Holzhammermethode", fehlendes Hintergrundwissen für die Anfragen und zu suchenden Informationen durch die reine Informationsmenge und die damit möglich werdenden statistischen Verfahren auszugleichen, greift in firmeninternen Dokumentenablagen nicht. Treffgenauigkeit und vor allem Flexibilität heißen die Anforderungen.
Das DKPro setzt hier an. Modernste Methoden der automatischen Sprachverarbeitung sind die Basis für ein sogenanntes semantisches Information Retrieval. Eine Besonderheit der Technologie ist, dass sie auf nutzergenerierte Inhalte ("Web 2.0") abgestimmt ist, also z.B. robust ist gegenüber uneinheitlichen Schreibweisen. Das Tool erkennt beispielsweise, dass eine "Dienstreise" dasselbe ist wie eine "Geschäftsreise". Die nötige semantische Information gewinnt die Software automatisch aus den gegebenen rohen Texten sowie aus freien Online-Quellen wie Wikipedia oder Benutzerwörterbuch Wiktionary. Als Baukastensystem konzipiert können aus der Technologie eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen entwickelt werden.
Anmeldungen zur Pressekonferenz bei:
MFG Baden-Württemberg mbH
Innovationsagentur des Landes
für Informationstechnologie und Medien
Stefanie Springer
Leiterin Projektteam Innovationsförderung
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart
Tel.: 0711-90715-356
Fax: 0711-90715-350
E-Mail: springer@mfg.de
Über das Heidelberger Innovationsforum
Das Heidelberger Innovationsforum bietet IT-Forschern und -Entwicklern eine Plattform, um marktnahe Geschäftsideen und Lösungen vor potenziellen Investoren und möglichen Kooperationspartner zu präsentieren. Erstmals in Europa gibt es dabei eine Kombination aus Wissenschaftler-Coaching und
-Networking, um den Technologietransfer voranzutreiben.
Am 25. November 2008 erhalten Investoren und Entscheider aus der Industrie bereits zum siebten Mal einen komprimierten Überblick über 29 innovative Lösungen und Geschäftsideen. Schwerpunktthema der kommenden Veranstaltung, die im exklusiven Ambiente des Studios der Villa Bosch und des Palais Prinz Carl stattfindet, sind Lösungen für ein Intelligentes Geschäftsprozessmanagement.
Über das EML
Die European Media Laboratory GmbH (EML) ist ein Entwicklungs- und Forschungsunternehmen im Bereich der angewandten IT mit Sitz in Heidelberg, das von SAP-Mitbegründer Klaus Tschira ins Leben gerufen wurde. Gemäß dem Grundsatz "Think Beyond the Limits!" forscht und entwickelt das EML in den Bereichen "Mensch-Technik-Interaktion" und "automatische Sprachverarbeitung." Der Sitz der EML GmbH ist die Heidelberger Villa Bosch, das ehemalige Domizil des Nobelpreisträgers Carl Bosch (1874-1940).
Über die MFG Baden-Württemberg
Die MFG gehört zu den führenden Innovationsagenturen für IT und Medien in Europa mit Schwerpunkt Informationstechnologie, Software, Telekommunikation und Creative Industries. Ziel ist die Vernetzung von Kreativwirtschaft und Technologiebranchen zur Stärkung des deutschen Südwestens, zur Förderung von Kooperationen in Europa und zur Unterstützung globaler Zusammenarbeit. Dabei stehen für die MFG als Experte für wissensbasierte Dienstleistungen besonders Anwenderbranchen wie Automobil- und Maschinenbau sowie die Gesundheitsbranche als potenzielle Kunden und Abnehmer im Fokus. Mit ihren nach ISO 9001 zertifizierten Dienstleistungen und 100.000 Technologiebeziehungen gehört sie international zu den Vorreitern für systemische Standortentwicklung in öffentlich-privaten Partnerschaften.
Ansprechpartner für die Presse
MFG Baden-Württemberg mbH
Innovationsagentur des Landes
für Informationstechnologie und Medien
Silke Ruoff
Referentin Kommunikation und Marketing
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart
Tel.: 0711-90715-316
Fax: 0711-90715-350
E-Mail: ruoff@mfg.de
http://www.mfg-innovation.de
European Media Laboratory Gesellschaft mbH
Dr. Peter Saueressig
Pressesprecher
Villa Bosch
Schloss-Wolfsbrunnenweg 33
69118 Heidelberg
Tel.: 06221-533-245
Fax: 06221-533-198
Peter-Saueressig@eml.villa-bosch.de
http://www.eml.villa-bosch.de
http://www.heidelberger-innovationsforum.de Programm und weitere Informationen
http://www.mfg-innovation.de Website der MFG
http://www.eml-development.de/deutsch/presse/presseberichte.php?we_objectID=341 Pressemitteilung des EML
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).