Im Rahmen des ersten deutsch indischen Kolloquiums an der Fachhochschule Lübeck diskutierten Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik einen ganzen Tag über Potenziale von Kooperationen in der unternehmensnahen Lehre und Forschung.
Bei dem Kolloquium im neuen Hörsaalzentrum auf dem Campus am Mönkhofer Weg handelte es sich um eine Veranstaltung, die den wissenschaftlichen Austausch zwischen Politik, Wissenschaft und Unternehmen auf internationalem Niveau (Deutschland und Indien) befördern und damit einen hochwertigen Beitrag zu den deutsch indischen Wirtschaftsbeziehungen leisten will. Das Kolloquium war eingebettet in die India Week Hamburg, die vom 9. bis 16. November 2008 in Hamburg stattfanden und allgemein die vielfältigen Facetten Indiens und der deutsch-indischen Beziehungen im internationalen Geflecht zum Thema hatten. Neben den kulturell orientierten Schwerpunkten wurden auch und insbesondere wirtschaftliche Themenstellungen behandelt.
"Indien verfügt über ein großes Potenzial an engagierten jungen Menschen, Deutschland über ein hervorragendes Bildungsangebot im praxisnahen Bereich", so Dr. Amal Mukhopadhyay, Wirtschaftsförderung Hamburg.
Die einzelnen Vorträge haben dazu beigetragen, die Sensibilisierung und das Vertrauen in zukünftige Geschäftsbeziehungen zu stärken. "Gerade im Zuge der Finanzkrise zeigt sich, dass Indien aufgrund seiner spezifischen Gegebenheiten stabilisierende Kraft als Wirtschaftspartner besitzt", so Dr. Jens Haass, Abteilungsleiter im Wirtschaftsministerium Schleswig Holstein.
Konkrete Ergebnisse aus den sehr offen geführten Diskussionen in Lübeck sind, dass Deutschland aus indischer Sicht seit einiger Zeit massiv an Attraktivität gewinnt und daher weiterhin eine dynamische Entwicklung der Beziehungen von beiden Seiten zu erwarten ist. Die gemeinsamen Initiativen Hamburgs und Schleswig Holsteins stärken den norddeutschen Raum in diesem Wachstumsmarkt.
Für die internationalen Beziehungen der FH Lübeck bedeutet dies eine Verstärkung der Präsenz im asiatischen Raum, zu dem seit längerem erfolgreiche Partnerschaften mit chinesischen Hochschulen gepflegt werden. Vor allem die Bereiche Internationale Markt- und Branchenanalysen, Internationales Management und Unternehmensfinanzierung werden derzeit durch erfolgreich geführte deutsch- indische Projekte gestärkt.
Für die Unternehmen der Region Lübeck und Schleswig-Holstein hat sich die Fachhochschule Lübeck als Partner auf Augenhöhe empfohlen und damit die Grundlagen für eine ehrliche und wissenschaftlich fundierte Vermittlerrolle gelegt. Unterstrichen wurde dies durch die zurzeit in Lübeck arbeitenden Gaststudierenden aus Bangalore/ Indien. Im Rahmen des Kolloquiums präsentierten sie ihre in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region durchgeführten Projekte sehr eindrucksvoll.
Weitere Informationen sind zu erhalten unter: kimba-indien@fh-luebeck.de
v.l.: Prof. Dr. Stefan Bartels, Präsident der FH Luebeck, Dr. Amal Mukhopadhyay, CEO Elgabiotech Ham ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
v.l.: Prof. Dr. Stefan Bartels, Präsident der FH Luebeck, Dr. Amal Mukhopadhyay, CEO Elgabiotech Ham ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).