Dienstleistungen spielen eine immer wichtigere Rolle in den Wertschöpfungsprozessen produzierender Unternehmen. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer IAO untersucht die wirtschaftliche Bedeutung und das Potenzial von Dienstleistungen im deutschen Maschinen- und Anlagenbau.
Der Maschinen- und Anlagenbau gilt, neben der Automobilindustrie, als Speerspitze der industriellen Wertschöpfung in Deutschland. Nachdem die Branche ihre gute wirtschaftliche Position lange Zeit vor allem über einen gesteigerten Export sichern und ausbauen konnte, drohen nun im Zuge einer nachlassenden Branchendynamik empfindliche Einbußen.
Eine Möglichkeit dieser Krise zu begegnen und den Unternehmenserfolg langfristig zu sichern, ist eine stärkere Dienstleistungsorientierung. Die Vorteile einer Verzahnung von Produktion und Dienstleistung liegen auf der Hand: Dienstleistungen sind oftmals profitabler als das Produktgeschäft, sie ermöglichen eine bessere Preis- und Produktdifferenzierung und dienen darüber hinaus der Kundenbindung. Der enge Kontakt zum Kunden führt letztlich auch dazu, Kundenbedürfnisse frühzeitig zu erkennen und in Produktinnovationen umzusetzen.
Die aktuelle Studie "Dienen und mehr verdienen?! - Hybride Wertschöpfung im Maschinen- und Anlagenbau" des Fraunhofer IAO widmet sich diesem Thema und untersucht das Potenzial dienstleistungsbezogener Wertschöpfungsformen. Dabei zeigt sich, dass die größten Potenziale bei Leistungen zur Steigerung der Kundenproduktivität und zur Sicherstellung der Verfügbarkeit gesehen werden.
Darüber hinaus wird geprüft, ob Dienstleistungen tatsächlich zu einem gesteigerten wirtschaftlichen Erfolg beitragen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass vor allem solche Unternehmen erfolgreicher sind als der Wettbewerb, die ihre organisatorischen Rahmenbedingungen auf die Integration von Produktion und Dienstleistung abstimmen.
Die Studie entstand im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts "Serv.biz" (Business Transformation für hybride Wertschöpfungsnetzwerke) und kann ab sofort im IAO-Shop unter http://shop.iao.fraunhofer.de für 19,00 € bestellt werden.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Bernd Bienzeisler
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2088; Fax +49 711 970-5461
bernd.bienzeisler@iao.fraunhofer.de
Dienen und mehr verdienen?!
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).