idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2008 06:54

Westdeutschland bei Krippenplätzen im Zugzwang

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Länderkunde

    Nach der Verabschiedung des Kinderförderungsgesetzes durch Bundestag und Bundesrat haben Kleinkinder ab 2013 Anspruch auf einen Krippenplatz. Eine aktuelle Deutschlandkarte des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) verdeutlicht die regionalen Unterschiede bei der Betreuungsinfrastruktur und zeigt den immensen Nachholbedarf in den alten Ländern.

    Bund, Länder und Kommunen haben sich geeinigt, bis Ende 2010 230 000 zusätzliche Betreuungsangebote für Kleinkinder zu schaffen. Bis 2013 müssen laut Kinderförderungsgesetz weitere 500 000 Plätze in Krippen und bei Tageseltern dazu kommen. Die Deutschlandkarte des IfL, die jetzt im Internetportal "Nationalatlas aktuell" erschienen ist, verdeutlicht die großen regionalen Unterschiede bei der Kleinkinderbetreuung: Während in Ostdeutschland schon heute für jedes dritte Kleinkind ein Betreuungsangebot vorhanden ist, klaffen bei der Betreuungsinfrastruktur in den alten Ländern noch große Lücken.

    Auch beim Tempo des Ausbaus von Krippenplätzen zeigt sich ein Flickenteppich. Tim Leibert, Autor des Beitrags zur Kinderbetreuung in Nationalatlas aktuell: "Die Länder haben in sehr unterschiedlichem Umfang Anstrengungen unternommen, die Versorgung mit Betreuungsplätzen zu verbessern." In Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz seien deutlich mehr Betreuungsangebote geschaffen worden als bei einem linearen Ausbau notwendig gewesen wären. "Schlusslichter bei der Ausbaudynamik sind Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, wo das Ausgangsniveau besonders niedrig war", so der IfL-Wissenschaftler.

    Rund ein Drittel der Betreuungsplätze sollen nach dem Willen der Bundesregierung bei Tageseltern angeboten werden. Dieser Wert wird bisher in keinem Land erreicht. Aber auch hier offenbart ein Blick auf die IfL-Karte räumliche Diskrepanzen. So wird in Mecklenburg-Vorpommern bereits jedes zehnte Kind von Tageseltern betreut; in anderen Ländern liegt die Quote deutlich darunter. In Nationalatlas aktuell werden die vielschichtigen Ursachen analysiert und visualisiert. Der aktuelle Beitrag beschäftigt sich zudem mit der kontrovers diskutierten Frage, ob mehr Krippen eine höhere Geburtenrate bewirken können, und zieht internationale Vergleiche.

    Nationalatlas aktuell erreichen Sie unter http://aktuell.nationalatlas.de. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Volker Bode, Tel. 0341 255-6543, v_bode@ifl-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://aktuell.nationalatlas.de
    http://www.ifl-leipzig,de


    Bilder

    IfL-Karte zur Kleinkinderbetreuung (Ausschnitt)
    IfL-Karte zur Kleinkinderbetreuung (Ausschnitt)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    IfL-Karte zur Kleinkinderbetreuung (Ausschnitt)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).