idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2008 17:15

Flickenteppich bei Maßnahmen zur Internetnutzung für Migrantinnen und Migranten: Auswertung der Fragebogenerhebung liegt vor

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Spezielle Angebote für Migrantinnen und Migranten in Deutschland zur Qualifizierung in der Internetnutzung gibt es noch nicht flächendeckend: Dies ergab die Auswertung der Fragebogenerhebung, deren Ergebnisse jetzt vorliegen. Sehr viele Maßnahmen zur Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten finden in Vereinen und Verbänden statt; in Unternehmen nur wenige und an Hochschulen keine. Über die Hälfte der Maßnahmen sind zeitlich befristet, davon die meisten zwischen einem und vier Jahren.

    Als häufiger Grund für die Durchführung der Maßnahme wird die schwierige Arbeitsmarktsituation angeführt. Aber auch geringe Computer- und Internetgrundlagenkenntnisse sowie sprachliche Barrieren und schlechter Zugang zu Informationen sind Gründe für die Durchführung der Maßnahme. So stehen Computer- und Internetschulungen im Vordergrund: Es werden computergestütztes Sprachlernen, mehrsprachige Internetportale, das Erstellen von Bewerbungsunterlagen aber auch Beratung und Coaching angeboten.

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Maßnahmen stammen in den meisten Fällen aus Osteuropa und der Türkei: Angebote für Migrantinnen und Migranten aus asiatischen und lateinamerikanischen Ländern rangieren am unteren Ende der Skala. Angebote, die sich an geschlechtshomogene Gruppen richten, sind häufiger für Frauen gemacht; die meisten Angebote richten sich aber an beide Geschlechter und an ethnisch gemischte Gruppen.

    Die Maßnahmen werden zum Großteil aus Landes- und Bundesmitteln gefördert und erreichen ihre Teilnehmer überwiegend auf kommunaler Ebene. Die Empfehlungen für zukünftige Maßnahmen zur Internetnutzung für Migrantinnen und Migranten bewegen sich auf mehreren Ebenen: So ist auf institutioneller Ebene Kontinuität und langfristige Förderung gefragt sowie die Kooperation mit weiteren regionalen Trägern. Entscheidend ist die Einbeziehung der Migrantinnen und Migranten bei der Entwicklung und Überprüfung der Angebote: Nur so wird der Erfolg gewährleistet. Da die Vermittlung von Internetkenntnissen auch wegen der englischen Begrifflichkeiten sehr komplex ist, empfehlen die Einrichtungen, Maßnahmen zur Internetnutzung mehrsprachig anzubieten. Damit sind interkulturelle und mehrsprachige Kompetenzen bei den Trainerinnnen und Trainern wichtige Voraussetzungen für die erfolgreiche Arbeit.

    Der 24 Fragen umfassende Erhebungsbogen wurde im März 2008 bundesweit an Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen versandt und durch eine Pressemitteilung begleitet. 86 Datensätze sind in die Auswertung eingegangen. Die Ergebnisse werden Anfang 2009 über eine Datenbank auf www.kompetenzz.de/digitale-integration recherchierbar sein.

    Die Befragung ist Teil der Expertise "Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland", gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Ausführliche Ergebnisse finden Sie hier:
    www.kompetenzz.de/digitale-integration/primaererhebung

    Kontakt: Ute Kempf
    Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
    Digitale Integration | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    fon: +49 5 21-106 73 48 | fax: +49 5 21-106 71 54
    kempf@kompetenzz.de | www.kompetenzz.de

    Abdruck kostenfrei | Beleg erbeten

    Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. fördert mit bundesweiten Projekten die verstärkte Nutzung der Potentiale von Frauen zur Gestaltung der Informationsgesellschaft und Technik sowie die Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern.


    Weitere Informationen:

    http://www.kompetenzz.de/digitale-integration/primaererhebung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).