idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2008 06:00

Grenzenlose Forschung beiderseits der Oder

Dr. Heinrich Cuypers Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BioCon Valley Initiative

    BioTech-Kooperationen erhalten erstmals eigene Plattform

    Zum 1. Dezember 2008 fällt der Startschuss für ein neues Kopperationsprojekt zur Entwicklung eines Bio-Technologie orientierten, deutsch-polnischen Wirtschaftsraumes.

    Gemeinsam mit dem West-Pomeranian Center of Advanced Technologies Stettin (ZCZT) wird BioCon Valley eine deutsch-polnische Kontaktstelle "Life Science" in Greifswald aufbauen, die die Kompetenzträger beider Länder in Wirtschaft und Wissenschaft sowie deren Kooperationsinteressen erfassen soll. Ziel ist es, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit beider Länder in Forschung und Industrie strukturell zu untersetzen und eine höhere Wertschöpfung in den Life-Science-Unternehmen zu generieren. Das Projekt ist offizieller Bestandteil der nationalen Kampagne "Research in Germany - Land of Ideas" und wird vom Internationalen Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

    Die erste Phase des Projekts beläuft sich auf zwölf Monate und konzentriert sich zunächst auf die Regionen um die Universitätsstädte Greifswald und Stettin. In dieser Zeit wird ein mehrsprachiger Projektkoordinator die Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen der Life-Science-Branche beider Regionen aufsuchen und die spezifischen Bedürfnisse und Kooperationsinteressen der jeweiligen Einrichtungen erheben. Unter dem Stichwort "Life Science Partnering" wird das Kontaktbüro mögliche Kooperationsbeziehungen anbahnen, die entsprechenden Kontakte herstellen und den Prozess der Zusammenarbeit kontinuierlich begleiten.

    Darüber hinaus wird das Kontaktbüro mehrere internationale Workshops und Veranstaltungen in beiden Ländern organisieren, die sich unter anderem dem Technologietransfer in Wissenschaft und Industrie sowie den diversen Finanzierungsmaßnahmen der Europäischen Union im Rahmen der Forschungsprogramme widmen. Ende 2009 ist zudem eine internationale Life-Science-Konferenz geplant, auf der die bis dahin erzielten Ergebnisse präsentiert werden. Ergänzend ist der Aufbau einer Internetplattform "Polish-German Life Science Network" vorgesehen, die alle Akteure der Branche mit ihrem Profil und ihren Bedürfnissen erfasst, als hilfreiches Instrument für Kooperationsanbahnungen dienen und letztlich für die Bio-Region Ostseeküste werben soll.

    "Internationalität ist für Unternehmen in der Biotechnologie- und Life-Science-Branche eine Grundvoraussetzung, um Wettbewerbsfähigkeit zu erlangen und zu erhalten. Auf dem polnischen Markt sehen wir noch ein erhebliches Potenzial. Von dem Kontaktbüro erhoffen wir uns daher eine Erleichterung für unsere Unternehmen und Forschungseinrichtungen hinsichtlich möglicher Kooperationen", sagte Dr. Heinrich Cuypers, Senior Projektmanager bei der BioCon Valley GmbH.

    BioCon Valley GmbH
    Dr. Heinrich Cuypers
    Walther-Rathenau-Straße 49 a
    17489 Greifswald
    T +49 3834-515 108
    F +49 3834-515 102
    E hc@bcv.org
    http://www.bcv.org


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Medizin, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).