Im Rahmen einer feierlichen Zeugnisübergabe verabschiedete der Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau (IEM) der Fachhochschule Lausitz in Senftenberg seine Absolventen aus den Diplomstudiengängen Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen einschließlich des dualen Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sowie aus dem Bachelor-Studiengang Technische Informatik und Kommunikationstechnik.
Insgesamt konnten im Fachbereich IEM, dem größten der FH Lausitz, in diesem Jahr bisher 199 Studierende zum erfolgreichen Abschluss geführt werden. Viele von ihnen waren am Sonnabend, dem 22. November, gemeinsam mit ihren Angehörigen in das Konrad-Zuse-Medienzentrum gekommen, um aus den Händen der Dekanin, Prof. Dr. Kathrin Lehmann, und der Studiendekane ihre Diplom- oder Bachelor-Zeugnisse persönlich in Empfang zu nehmen. "Es sind Super-Ergebnisse, auf die wir verweisen können", freute sich die Dekanin in ihrer Ansprache. So konnte zum Beispiel in der Informatik ein Notendurchschnitt von 1,74, in der Betriebswirtschaftslehre sowie in der Technischen Informatik und Kommunikationstechnik jeweils von 1,94 erzielt werden.
Als beste Absolventen mit einem Durchschnitt von jeweils 1,2 wurden Patrick Scholz aus der Betriebswirtschaftslehre sowie Ingo Schulze und Martin Winzer aus der Informatik geehrt. Der aus Calau stammende Patrick Scholz ist bereits bei der Level9 Medienproduktion GmbH tätig - einem ausschließlich von Absolventen der Fachhochschule Lausitz gegründeten Unternehmen, das im Lausitzer Unternehmer Centrum in Senftenberg ansässig ist. Hier verfasste er schon seine Diplomarbeit zum Thema "Strategische Partnerschaften" und arbeitet er heute im Bereich Marketing und Vertrieb. Auch Martin Winzer hat mit seinem Abschluss der Fachhochschule Lausitz gute Perspektiven in der Region und wird Anfang 2009 die berufliche Laufbahn in seiner Heimatstadt Cottbus beginnen.
Ingo Schulze setzt im Masterstudiengang Informatik sein Studium an der Fachhochschule Lausitz fort.
In seiner Festrede verwies der Vizepräsident der Fachhochschule Lausitz für Forschung und Technologietransfer, Prof. Dr. Stefan Zundel, auf die ungewöhnlich guten Studienbedingungen an der Fachhochschule Lausitz und die günstige Betreuungsrelation, ebenso auf die guten beruflichen Aussichten, die sich Akademikern in Deutschland bieten. "Auch hier in der Lausitz gibt es mittlerweile viele mittelständische Firmen, die akademischen Nachwuchs suchen und brauchen", sagte er. Weiter ging Professor Zundel unter anderem auf die Notwendigkeit öffentlichen Engagements ein, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, und wünschte sich dieses auch von den Absolventen.
"Sie gehen nun neue Wege - in verschiedene Richtungen, Regionen und mit neuen Zielvorstellungen. Verlieren Sie sich nicht aus den Augen! Verlieren Sie uns nicht ganz aus den Augen!", sagte die Dekanin des Fachbereiches Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau, Prof. Dr. Kathrin Lehmann, zum Abschluss und wünschte sich, gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen informativ und mit weiterführenden Kontakten an den beruflichen Erfolgen der Absolventen teilhaben zu dürfen.
Der Vizepräsident der FHL für Forschung und Technologietransfer, Prof. Dr. Stefan Zundel (li), und d ...
Foto: Witzmann/ FH Lausitz
None
Blick in das Konrad-Zuse-Medienzentrum mit den Teilnehmern und Gästen der Veranstaltung.
Foto: Witzmann/ FH Lausitz
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Der Vizepräsident der FHL für Forschung und Technologietransfer, Prof. Dr. Stefan Zundel (li), und d ...
Foto: Witzmann/ FH Lausitz
None
Blick in das Konrad-Zuse-Medienzentrum mit den Teilnehmern und Gästen der Veranstaltung.
Foto: Witzmann/ FH Lausitz
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).