idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2008 09:46

Bildungsbarometer zum Thema Schulstruktur - Aktuelle Befragung gestartet

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Heute am 1. Dezember 2008 startet die neue Befragung des Bildungsbarometers. Diesmal steht die Schulstruktur auf dem Prüfstand. Damit greift das Bildungsbarometer ein zentrales und heiß diskutiertes Thema der Bildungspolitik auf. Denn: Eine immer größer werdende Anzahl von Personen macht die Schulstruktur für das schlechte Abschneiden des deutschen Bildungssystems verantwortlich. Sie erwarten von einer veränderten Struktur eine Verbesserung der Bildung und der Chancengerechtigkeit. Welche Wünsche und Vorstellungen aber die Bevölkerung hat, soll die aktuelle Befragung zeigen. Die aktuelle Befragung kann unter der Adresse http://dezember08.bildungsbarometer.de aufgerufen werden.

    "Ein Fünftel der Befragten des letzten Bildungsbarometers erhoffen sich von einer anderen Schulstruktur ein höheres Maß an Chancengerechtigkeit im Bildungssystem. Daher wollen wir wissen, welche Strukturveränderungen sich die Eltern und Lehrer wünschen, um zu einer besseren Bildung zu gelangen", erläutert Prof. Dr. Reinhold S. Jäger vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, das gemeinsam mit der Schülerhilfe das Bildungsbarometer realisiert.

    Die Initiatoren des Bildungsbarometers - zepf (Landau) und Schülerhilfe (Gelsenkirchen) - fragen daher danach, welchen Schulformen die Befragungsteilnehmer den Vorzug geben, wie groß die Klassen sein dürfen, welche Leistungen Schulen anbieten sollten, um alle Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern. Außerdem stehen die Erfahrungen mit G8, der auf acht Jahre verkürzten Gymnasialzeit, ebenso im Fragenkatalog wie die viel diskutierte Entrümpelung der Lehrpläne.

    Alle an Bildung Interessierte sind aufgerufen, an dieser aktuellen Befragung teilzunehmen.

    Mit dieser Befragung geht das Bildungsbarometer in diesem Jahre in die fünfte Runde. Zuletzt wurden die Befragten zum Bildungsgipfel und zur Chacengerechtigkeit befragt. Alle Ergebnisse der vorangegangenen Befragungen können über den Link:
    http://www.vep-landau.de/Bildungsbarometer.htm
    abgerufen werden.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
    Geschäftsführender Leiter
    zepf - Zentrum für empirische pädagogische Forschung

    Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
    Bürgerstraße 23
    D-76829 Landau
    Telefon: +49-(0)6341-906-175
    Telefax: +49-(0)6341-906-166
    E-Mail: jaeger@zepf.uni-landau.de

    Weitere Informationen:
    http://www.zepf.uni-landau.de
    http://www.bildungsbarometer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zepf.uni-landau.de
    http://www.bildungsbarometer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).