idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2008 13:27

Schenken im Zeichen der Krise

Carsten Döpp Pressestelle
FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management

    FOM fragt nach: Junge Berufstätige geben für Weihnachtsgeschenke
    nicht weniger aus als im vergangenen Jahr

    Der Startschuss ist gefallen. Mit dem ersten Adventswochenende beginnt traditionell der Run auf die Weihnachtsgeschenke. Und die Zeichen für den Einzelhandel stehen gut: Einer Umfrage der FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management unter 1.211 berufstätigen Studierenden zufolge kaufen 58 Prozent ihre Präsente innerhalb der ersten drei Dezemberwochen. Im Durchschnitt geben sie dabei 211 Euro aus und beschenken sieben Personen. Die Höhe des Budgets für Weihnachtsgeschenke richtet sich aber nicht nur nach dem persönlichen Einkommen, sondern wird ebenso durch die Dankbarkeit und Zuneigung gegenüber den Beschenkten bestimmt. Ein Zeichen dafür, dass sich auch junge, erfolgreiche Menschen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit auf den Halt durch Familie und Freunde besinnen.

    Ein weiteres Ergebnis der Befragung: Online-Shops werden bei der Geschenksuche gleichermaßen als Informations- und Bezugsquelle genutzt. "Für den Einzelhandel sind unsere Daten insofern interessant, als dass sie praktische Tipps für das laufende Weihnachtsgeschäft bieten, die auch kurzfristig noch umgesetzt werden können", erläutert Prof. Dr. Burghard Hermeier. Rektor der FOM. So sorgen Störfaktoren wie unfreundliches Personal, zu laute Musik und lange Wartezeiten an den Kassen dafür, dass gerade junge Menschen ihre Geschenke eher im Internet bestellen.

    Besonders interessant ist die FOM-Umfrage auch hinsichtlich der befragten Zielgruppe. Die Befragten sind zwischen 20 und 30 Jahre alt und gehören genau zu der Generation, die sich im Einzelhandel wie auch in Online-Shops bewegt. "Als Gruppe junger, karrierebewusster Menschen sind unsere Studierenden für den Handel von Bedeutung, weil sie als Trendsetter fungieren und das künftige Konsumverhalten der Bevölkerung entscheidend mitprägen", so Hermeier. "Sie sind die kaufkräftigen Konsumenten von morgen und folgen damit nicht unbedingt den gegebenen Trends voriger Generationen."

    Die komplette FOM-Weihnachtsumfrage 2008 finden Sie im Internet unter http://www.fom.de/fom-studie-kaufverhalten-weihnachtszeit.html.

    Kurz-Information zur FOM
    Die private FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management ist eine staatlich anerkannte Hochschule der Wirtschaft mit 22 Standorten und vom Wissenschaftsrat akkreditiert. In diesem Jahr feiert die FOM ihr 15-jähriges Bestehen. Die Studiengänge richten sich ausschließlich an Berufstätige und Auszubildende, die sich neben ihrer betrieblichen Tätigkeit akademisch qualifizieren wollen. An der FOM erlangen die Studierenden staatlich anerkannte Bachelor- und Master-Abschlüsse. Namhafte Unternehmen wie 3M, Aral, Bayer, Bertelsmann, Daimler, Deutsche Bank, E.ON, RWE und Siemens kooperieren seit Jahren mit der FOM und empfehlen ihrem Führungsnachwuchs ein berufsbegleitendes Studium.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).