idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2008 15:15

Neuer Wirkstoff gegen metastasierten Brustkrebs in klinischer Studie

Barbara Riess Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Klinik für Tumorbiologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Proteinkinasen befinden sich im Fadenkreuz der modernen Krebsforschung. Seit man weiß, dass diese Eiweißmoleküle bei der Tumorentwicklung eine Rolle spielen, konzentriert sich die Forschung darauf, Wirkstoffe zu finden, die überaktive Proteinkinasen hemmen und damit die Krebszellen am Wachstum hindern. Einer dieser Wirkstoffe wird nun im Rahmen einer weltweiten Phase III Studie an der Klinik für Tumorbiologie in Freiburg geprüft.

    "Das Medikament greift an genau definierten Zielstrukturen in komplexe Signalwege der Zellteilung ein und hemmt dadurch das Wachstum von Tumorgeweben", erklärt PD Dr. med. Klaus Mross, der Leiter der Abteilung klinische Studien an der Klinik für Tumorbiologie. An der Studie teilnehmen können Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom nach Anthrazyklin und Taxoidtherapie.
    Die Standardbehandlung des metastasierten Mammakarzinoms besteht in der Regel aus einer Chemotherapie, die intravenös gegeben wird. Die wirksamsten Medikamente sind dabei die Anthrazykline sowie die Taxoide. Diese beiden Stoffklassen verzögern bei einem Teil der Patientinnen den Krankheitsverlauf, so dass das Tumorwachstum deutlich vermindert ist. Der Therapieerfolg ist jedoch wegen der Ausbildung von Resistenzen oft nicht langfristig. Der neue Wirkstoff gehört indes nicht zu der Gruppe der klassischen Zytostatika. Sunitinib, so seine Bezeichnung, ist ein Multikinase-Hemmstoff und in der Lage, mehrere wichtige Signalwege, die für das Tumorwachstum wichtig sind, zu blockieren. Ein Wirkprinzip neben anderen ist die Hemmung der Gefäßneubildung (Angiogeneseinhibition).

    "Bei den Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom, die bislang im Rahmen der Phase II Studie mit Sunitinib behandelt wurden, zeigten die dabei erfolgten Beobachtungen eine im Wesentlichen gute Verträglichkeit. Unerwartete schwerwiegende Nebenwirkungen sind nicht aufgetreten", so Mross. "Die bisher bekannten Wirksamkeitsdaten sind so gut, dass jetzt eine Phase III läuft, mit der diese Therapie weltweit überprüft werden soll." Im Rahmen dieser Studie können Patientinnen behandelt werden, die bereits mit Anthrazyklinen und Taxoiden vorbehandelt sind. Voraussetzung ist, dass bislang nicht mehr als zwei Kombinationschemotherapien im metastasierten Stadium eingesetzt wurden. Die Patientinnen erhalten entweder Sunitinib oder Capecitabin, beides ist eine Therapie mit Tabletten/Kapseln. Wenn der Tumor mit Capecitabin behandelt wird und diese Therapie nicht mehr wirkt, kann die Patientin danach ebenfalls Sunitinib erhalten, so dass auf alle Fälle gesichert ist, dass jede Studienpatientin die Chance hat, diesen Multikinaseinhibtor zu bekommen.

    Stichwort: Proteinkinase-Hemmstoffe
    Derzeit sind mehr als 500 Proteinkinasen bekannt. Kinasen leiten Zellsignale weiter und beeinflussen zahlreiche biologische Prozesse im Körper. Eine Reihe von Kinasen steht im Verdacht, bei Krebs, Entzündungsprozessen oder kardiovaskulären Erkrankungen eine zentrale Rolle zu spielen. Die Proteinkinasen bilden ein komplexes Netzwerk, das bei diesen Erkrankungen gestört ist. Durch Medikamente, die einzelne Proteinkinasen hemmen, kann inzwischen das Tumorwachstum therapeutisch beeinflusst werden. Der Durchbruch für diese neue Generation von Medikamenten gelang mit einem Wirkstoff, der 2001 gegen Chronisch Myeloische Leukämie und 2002 gegen Gastrointestinale Stromatumore zugelassen wurde. Sunitinib ist bisher für das metastasierte Nierenzellkarzinom und den fortgeschrittenen gastrointestinalen Stromatumor zugelassen. Das potentielle Anwendungsspektrum in der Onkologie ist jedoch wesentlich größer.

    Kontakt:
    PD Dr. Klaus Mross
    Geschäftsführender Oberarzt
    Leiter Klinische Studien
    Klinik für Tumorbiologie
    Breisacher Str. 117
    79106 Freiburg

    Tel.: 0761 206 1220
    pdir@tumorbio.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tumorbio.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).