idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2008 15:18

RWTH-Professor auf Platz 1 der Sachbuchliste

Thomas von Salzen Pressestelle
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Der Aachener Politikwissenschaftler Helmut König geht der Frage
    nach dem Verhältnis von Politik, Gedächtnis und Vergangenheit nach

    Im Dezember 2008 steht die Publikation "Politik und Gedächtnis"" von RWTH-Professor Helmut König auf Platz 1 der Bestenliste der Sachbücher, die einmal im Monat von Süddeutscher Zeitung, Norddeutschem Rundfunk und Börsenblatt herausgegeben wird. König ist Professor für Politische Wissenschaft in der Philosophischen Fakultät der Aachener Hochschule.

    In der Geschichte der Politik ist das Gedächtnis seit jeher ein heftig umkämpftes Terrain. Zur Analyse politischer Systeme und politischen Handelns gehört deswegen die Dimension Gedächtnis unbedingt dazu, so Politikwissenschaftler König. Es gehe dabei um die politische Bedeutung des Gedächtnisses und um die Möglichkeit der Instrumentalisierung von Erinnerungen an vergangene Ereignisse für politische Zwecke.

    Der erste Teil des Buches knüpft an die jüngere kulturwissenschaftliche Gedächtnisdiskussion an. Der Autor erörtert zunächst die Frage nach der politischen Funktion des Vergessens und Erinnerns. Daran schließt sich die Betrachtung an, ob und wie und in welchem Ausmaß die Gedächtnisleistungen von gesellschaftlichen Bedingungen abhängig sind. Zudem wird hier das Verhältnis von Gedächtnis und Geschichte in Geschichtswissenschaft und -philosophie behandelt. Im zweiten Teil präsentiert der Band vier historische Fallstudien, die von der Zeit des Alten Testaments bis in die Gegenwart der Bundesrepublik reichen.

    Der 712 Seiten starke gebundene Band "Politik und Gedächtnis" ist beim Verlag Velbrück Wissenschaft erschienen, die digitale Ausgabe beim Onlineanbieter Humanities.

    i.V. Renate Kinny


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Personalia, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).