idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2008 13:16

Bürger sein in der Europäischen Union: EU-Projekt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Dr. Birgitta Hohenester-Pongratz Kommunikationsstelle. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Heidelberg

    Was bedeutet es, ein Bürger in der Europäischen Union zu sein?
    EU-Workshop an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg - Studierende und Professoren aus der Türkei zu Gast

    Für eine Gruppe Studierender und Hochschullehrer aus der Türkei findet vom 8. bis 10. Dezember 2008 im Rahmen des Projekts "EU and Turkey: Connecting Identities - Bridging Cultures" ein Workshop an der Pädagogischen Hochschule statt. In dem von der Europäischen Union geförderten Projekt erarbeiten die Teilnehmer aus türkischen, deutschen und italienischen Hochschulen gemeinsam Antworten auf die Fragestellung "Was bedeutet es, ein Bürger innerhalb der Europäischen Union zu sein?".

    Das Projekt zielt darauf ab, auf dem Weg zum EU-Beitritt der Türkei dazu beitragen, gemeinsame Werte und Ziele aufzuzeigen und einen Dialog zu unterschiedlichen Wahrnehmungen anzustoßen. Das Verständnis für die jeweilige Kultur der verschiedenen Länder soll durch die Arbeit der Studierenden in-nerhalb des Projekts vertieft werden. Darüber hinaus werden Konzepte entwickelt, um Studierende für demokratisches Denken und Handeln zu sensibilisieren.
    Während der Projektlaufzeit finden Symposien, Workshops und Seminare in allen drei teilnehmenden Ländern statt. In der nächsten Woche werden die Teilnehmer des Projekts an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg aktuelle Projektfortschritte vorstellen und diskutieren. Neben dem wissenschaftlichen Teil wird auch ein kulturelles Rahmenprogramm für die internationale Besuchergruppe organisiert. Nach dem Aufenthalt an der Pädagogische Hochschule Heidelberg wird die Gruppe zur Forstsetzung des Workshops weiter an die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg reisen.
    Das Abschluss-Symposium des Projekts "EU and Turkey: Connecting Identities - Bridging Cultures" findet im Juni nächsten Jahres in Çanakkale in der Türkei statt und beschäftigt sich mit vielfältigen Fragestellungen zum Thema "Demokratie lernen und lehren".

    Das Projekt startete im Juni 2008 und hat eine Laufzeit von 15 Monaten. Das Projektteam besteht aus folgenden Mitgliedern aus der Çanakkale Onsekiz Mart University:Project Coordinator Prof. Dr. Remzi Y. KINCAL, Assistant Coordinator Asst. Prof. Dr. Mustafa Yunus ERYAMAN, EU and Turkish Relations Expert Assoc. Prof. Dr. Yücel ACER, Research Expert Asst. Prof. Dr.Salih Zeki GENÇ, Project Center Coordinator Dr. Gürkan ERGEN, Accountant Asst. Prof. Dr. Çavus SAHIN.

    Als europäische Partner am Projekt beteiligt sind die Pädagogische Hochschule Heidelberg mit Dekan Prof. Dr. Michael Schallies und Studiendekan Prof. Dr. Klaus-Dieter Hupke aus der Fakultät für Natur und Gesellschaftswissenschaften, die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg mit Prof. Dr. Kerstin Merz-Atalik, Prorektorin für Studium, Lehre und internationale Beziehungen sowie Prof. Dr. Francesco Sidoti aus der italienischen Università di L'Aquila.

    Ansprechpartner an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg:
    Prof. Dr. Michael Schallies
    Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften
    Im Neuenheimer Feld 561
    Tel. (06221) 477-300, E-Mail : schallies@ph-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.etcibc.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).