Politische Orientierungen von Kindern: Neue Ergebnisse des an Mannheimer Grundschulen durchgeführten Projekts Demokratie Leben Lernen (DLL)
Welche Chancen haben Grundschulkinder aus sozial schwächeren Verhältnissen, staatsbürgerliches Verhalten und politisches Wissen zu erlernen? Verfügen Grundschüler überhaupt schon über politische Kenntnisse und Einstellungen? Und welche Vorstellungen von Demokratie oder sozial erwünschten Verhaltensweisen haben sie?
Diesen Fragen gehen Wissenschaftler des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim in dem Projekt Demokratie Leben Lernen (DLL) nach. Rund 750 Kinder an Mannheimer Grundschulen haben die Sozialforscher zum Zeitpunkt der Einschulung 2004, am Ende des ersten Schuljahres und nochmals 2008 zum Ende des vierten Schuljahrs befragt. Neben Herkunft und Wohnumfeld wurden dabei auch die Mediennutzung sowie geschlechtsspezifische Faktoren und deren Auswirkungen auf die politischen Orientierungen untersucht.
Zur Vorstellung der Ergebnisse des Projekts Demokratie Leben Lernen (DLL) am
Donnerstag, den 11. Dezember 2008, um 10:30 Uhr
lade ich Sie herzlich ein. Als Ansprechpartner stehen Ihnen
Prof. Dr. Jan W. van Deth, Leiter des Projekts Demokratie Leben Lernen am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) sowie Inhaber des Lehrstuhls für Politische Wissenschaft und International Vergleichende Sozialforschung an der Universität Mannheim
und
Markus Tausendpfund, wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am MZES, verantwortlich für die Durchführung der Befragungen an den Mannheimer Schulen
zur Verfügung.
Ort:
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Universitätsgebäude A5, 6 (Gebäudeteil A)
Raum 230 (2. OG)
Um Anmeldung per Fax oder E-Mail wird gebeten. Weitere Informationen:
Nikolaus Hollermeier
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Direktorat / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49/(0)621-181- 2839
Fax: +49/(0)621-181- 2866
E-Mail: nikolaus.hollermeier@mzes.uni-mannheim.de
http://www.mzes.uni-mannheim.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik
überregional
Forschungsprojekte, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).