idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2008 09:09

Neue Bayreuther Erkenntnisse: Wie heiß ist es im Inneren der Erde?

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Bayreuth (UBT). Neue Erkenntnisse von Forschern des Bayerischen Geoinstituts (BGI) der Universität über die Temperatur im Inneren unseres Planeten weisen darauf hin, dass die Temperaturen an der Kern-Mantel-Grenze in 2900 Km Tiefe in der Nähe von 4000 Grad C liegen. Bislang schwankten Schätzungen zwischen 3000 und 4000 Grad C. Die Forschungsergebnisse der Gruppe um den Bayreuther Geowissenschaftler Professor Dr. Hans Keppler sind heute in dem renommierten US-Wissenschaftsmagazin "Science" veröffentlicht worden.

    Im Zentrum der Erde herrschen Temperaturen bis über 4000 Grad C. Ein Teil dieser Wärme ist noch Gravitationsenergie von der Entstehung der Erde vor 4,6 Milliarden Jahren; ein anderer Teil wird durch radioaktiven Zerfall ständig nachgeliefert. Die genaue Temperaturverteilung im Erdinneren ist jedoch nur ungenau bekannt. Dies liegt daran, dass die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Erdbebenwellen nur sehr indirekte Aussagen über die Temperatur erlaubt.
    Mit Hilfe von Erdbebenwellen kann man ähnlich wie bei einer Röntgenuntersuchung des menschlichen Körpers die innere Struktur der Erde abbilden. Leider lassen sich auf derartigen Bildern Temperaturunterschiede nur ungenau erkennen. An der Kern-Mantel-Grenze in einer Tiefe von 2900 km liegen feste Gesteine über einem Kern von geschmolzenem, dünnflüssigem Nickel-Eisen. Manche Vulkangebiete sind verknüpft mit Strukturen im Erdmantel, die ihre Wurzeln direkt in dieser Grenzfläche haben. Die Temperatur an der Kern-Mantel-Grenze ist jedoch nur ungenau bekannt, Schätzungen schwanken zwischen 3000 und 4000 Grad C.
    In einer Arbeit, die heute (5. Dezember 2008) in Science publiziert wurde, konnten Forscher des Bayerischen Geoinstituts an der Universität Bayreuth zeigen, dass die tatsächliche Temperatur in 2900 km Tiefe wohl eher in der Nähe von 4000 Grad C liegt.
    Der Schlüssel zur Bestimmung der Temperaturverteilung im Erdinneren liegt in der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Mineralen unter hohem Druck. Bei Temperaturen von einigen tausend Grad C würde man erwarten, dass Wärme sehr leicht durch Strahlung übertragen wird. Den gleichen Effekt kann man spüren, wenn man vor einem Kaminfeuer sitzt. Lange Zeit hatte man aber geglaubt, dass die Minerale des Erdmantels unter hohem Druck licht-undurchlässig werden, so dass Wärme nicht durch Strahlung übertragen werden kann.
    Am Bayerischen Geoinstitut wurde nun das optische Verhalten von Silikat-Perowskit, dem Hauptbestandteil des tiefen Erdmantels, bis zu einem Druck von über einer Million Atmosphären untersucht. Hierzu wurde die Probe zwischen den Spitzen von zwei Diamanten extremen Drücken ausgesetzt. Da die Diamanten für Licht durchlässig sind, kann man das Verhalten der Probe unter hohem Druck direkt unter einem Mikroskop beobachten. Silikat-Perowskit bleibt auch bei über einer Million Atmosphären für sichtbares Licht und für Wärmestrahlung sehr transparent. Dies bedeutet, dass der Wärmefluss vom Kern in den Mantel bis zu 50 % höher ist als bisher angenommen, mit entsprechend höheren Temperaturen im Mantel der Erde.
    Die neuen Erkenntnisse haben auch fundamentale Auswirkungen auf langsame Konvektionsbewegungen im Erdmantel, die über geologisch lange Zeiträume die Platten an der Erdoberfläche antreiben. Die von den Bayreuther Forschern gemessenen hohen Wärmeleitfähigkeiten führen nach theoretischen Modellen zur Bildung sehr großer heißer Aufstiegszonen, so genannten Superplumes, in denen heißes Material aus dem tiefen Mantel an die Erdoberfläche aufdringt. Solche Superplumes verursachen an der Erdoberfläche oft gewaltige vulkanische Eruptionen.

    Referenz:
    Keppler, Hans; Dubrovinsky Leonid; Narygina, Olga; Kantor, Innokenty (2008) Optical absorption and radiative thermal conductivity of silicate perovskite to 125 GPa. Science 322, 5. Dezember 2008.

    Kontakt
    Und weitere Informationen
    Prof. Dr. Hans Keppler
    Lehrstuhl Experimentelle Geophysik der festen Erde
    Bayerisches Geoinstitut der Universität Bayreuth
    Tel. 0921/55 - 3744
    e-mail: <Hans Keppler@uni-bayreuth.de>


    Weitere Informationen:

    http://www.users.bgi.uni-bayreuth.de/~h_keppler/ Seite von Professor Keppler mit weiteren Informationen


    Bilder

    Das Mineral Silikat-Perowskit in einer Druckzelle bei 1,25 Millionen Atmosphären, gesehen durch ein Fenster aus Diamant. Die Probe ist auch bei diesem extremen Druck noch sehr gut durchlässig für sichtbares Licht und für Wärmestrahlung
    Das Mineral Silikat-Perowskit in einer Druckzelle bei 1,25 Millionen Atmosphären, gesehen durch ein ...
    UBT-Pressestelle - Bild zur Veröffentlichung frei
    None

    Forscht am Bayerischen Geoinstitut der Universität Bayreuth: Professor Dr. Hans Keppler
    Forscht am Bayerischen Geoinstitut der Universität Bayreuth: Professor Dr. Hans Keppler
    UBT-Pressestelle - Bild zur Veröffentlichung frei
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Das Mineral Silikat-Perowskit in einer Druckzelle bei 1,25 Millionen Atmosphären, gesehen durch ein Fenster aus Diamant. Die Probe ist auch bei diesem extremen Druck noch sehr gut durchlässig für sichtbares Licht und für Wärmestrahlung


    Zum Download

    x

    Forscht am Bayerischen Geoinstitut der Universität Bayreuth: Professor Dr. Hans Keppler


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).