idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2008 11:39

Aufmerksamkeit - fokussiert und doch flexibel: DPZ-Forscherin mehrfach ausgezeichnet

Dr. Dr. Michael Schwibbe Stabsstelle EDV/Kommunikation
Deutsches Primatenzentrum GmbH - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Unsere Fähigkeit, Aufmerksamkeit einerseits stark auf ein Objekt oder Ereignis zu fokussieren und doch bei Bedarf flexibel zu verschieben, ist eine bemerkenswerte Leistung des Nervensystems, die bei Aufmerksamkeitsstörungen oft beeinträchtigt ist. Für ihre Erkenntnisse zu den Grundlagen dieser Fähigkeit erhielt Frau Dr. Laura Busse am 28. November den Förderpreis der Leibniz-Gemeinschaft auf deren Jahrestagung in Magdeburg.

    Mit dem Förderpreis wird die beste Doktorarbeit der vergangenen zwei Jahre an einem der 82 Leibniz-Institute in Deutschland ausgezeichnet. Die 12 köpfige Jury unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim Treusch (Präsident der Jacobs Universität Bremen) hob besonders die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Studien von Frau Dr. Busse, den interdisziplinären Ansatz und die klinische Relevanz der neurophysiologischen und -psychologischen Befunde zur Steuerung der Aufmerksamkeit hervor.
    Die zur Zeit im Institut für Opthalmologie am University College in London forschende Wissenschaftlerin arbeitete seit 2002 in der Abteilung Kognitive Neurowissenschaften am Deutschen Primatenzentrum (DPZ) unter der Leitung von Prof. Stefan Treue und promovierte 2006 an der Georgia Augusta Universität in Göttingen mit einem "summa cum laude". Ihre Doktorarbeit zum Thema "Der Einfluss selektiver Aufmerksamkeit auf die sensorische Verarbeitung visueller Bewegung" verfasste sie im Rahmen der Zusammenarbeit des DPZ mit dem Bernstein Center for Computational Neuroscience (BCCN).
    Ein Schwerpunkt ihrer Studien war die Analyse des Zeitverlaufs von Aufmerksamkeitsprozessen, neurophysiologisch im Gehirn von Rhesusaffen, und psychophysisch auf der Ebene der menschlichen Wahrnehmung. Dabei stellte sich heraus, dass räumliche Verschiebungen der Aufmerksamkeit komplexe und unerwartete Aktivitätsmuster im visuellen Kortex hervorrufen. Ihre Erkenntnisse zeigten, dass bei der Steuerung der Aufmerksamkeit bewusste und unbewusste Prozesse parallel ablaufen und uns so befähigen, unsere Aufmerksamkeit zu konzentrieren, ohne die Fähigkeit zu verlieren, auf neue, überraschende Ereignisse zu reagieren. Ein solches Verständnis grundlegender Gehirn- und Wahrnehmungsprozesse ist eine wichtige Voraussetzung, um langfristig auch Behandlungsansätze neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen zu entwickeln. Es gibt zudem Hinweise auf die optimale Präsentation wichtiger Informationen im Alltag. "Diese Studie zeigt damit beispielhaft die Exzellenz der ForscherInnen am DPZ und die hohe Relevanz der Arbeit diese Leibniz Instituts", betonte Prof. Stefan Treue, der Direktor des DPZ.

    Die große Bedeutung der Arbeiten von Frau Dr. Busse hatte das Deutsche Primatenzentrum schon 2007 durch die Verleihung seines jährlichen Förderpreises hervorgehoben und führte zu einer Finanzierung der Weiterführung ihrer Forschung am Smith-Kettlewell Eye Research Institute in San Francisco (USA) durch ein Stipendium der Akademie der Naturforscher Leopoldina. Im November 2008 verlieh ihr die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ihren Förderpreis für hochbegabte Nachwuchswissenschaftlerinnen. Für die Verbreitung der Erkenntnisse aus den Studien von Frau Dr, Busse in der Fachwelt sorgte u.a. eine vielbeachtete Veröffentlichung in der höchst renommierten Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (USA).

    Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 82 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Wissenschaft sowie sechs assoziierte Mitglieder. Die Institute beschäftigen rund 14.200 Mitarbeiter und werden gemeinsam von Bund und Ländern finanziert. Ihr Gesamtetat beträgt etwa 1,1 Milliarden Euro, wovon ca. 230 Millionen Euro aus Drittmitteln stammen.


    Weitere Informationen:

    http://idw-online.de/pages/de/news286005 - PM des BBCN
    http://www.pnas.org/content/105/42/16380.full.pdf+html - PNAS-Paper
    http://www.idw-online.de/pages/de/news291332 PM der WGL
    http://www.bbaw.de/bbaw/Presse/Pressemitteilungen/Artikel.html?id=119 - PM der BBAW


    Bilder

    Frau Dr. Laura Busse, mehrfach ausgezeichnete DPZ-Forscherin. Foto: WGL
    Frau Dr. Laura Busse, mehrfach ausgezeichnete DPZ-Forscherin. Foto: WGL

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Frau Dr. Laura Busse, mehrfach ausgezeichnete DPZ-Forscherin. Foto: WGL


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).