idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2008 10:43

Erste bundesweite Studie zum Gründungsverhalten von Frauen im Handwerk: FHM Bielefeld stellt Befragungsergebnisse in Köln vor

Vanessa K. Kristahn Hochschulmarketing
Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

    Bielefeld/Köln, 10. Dezember 2008. Im Rahmen eines vom BMBF und vom ESF geförderten Forschungsprojekts zur "Analyse, Entwicklung und Erprobung von genderorientierten Qualifizierungs- und Transfermaßnahmen für MultiplikatorInnen im Handwerk" kann die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) erstmals bundesweite Zahlen zum Gründungsverhalten von Frauen im Handwerk vorlegen. Es handelt sich dabei um die Ergebnisse einer quantitativen Befragung von Existenzgründerinnen in handwerklichen Berufen, die bei einer Netzwerktagung in Köln vorgestellt wurden. Ein zentrales Ergebnis ist, dass das Potential von Gründerinnen im Handwerk noch nicht ausgeschöpft ist.

    Seit Ende des Jahres 2007 beschäftigt sich die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) im Rahmen eines Forschungsprojekts mit dem Gründungsverhalten von Frauen in Handwerksberufen sowie mit Beratungs- und Qualifizierungsangeboten, die von potenziellen weiblichen Unternehmensgründerinnen im Handwerk genutzt werden. Ziel des Projekts ist es, Frauen den Zugang zur Existenzgründung im Handwerk zu erleichtern und das Gründungsverhalten von Frauen im Handwerk nachhaltig positiv zu beeinflussen.

    Bei einer Netzwerktagung in Köln stellte die wissenschaftliche Projektleiterin Prof. Dr. Astrid Kruse von der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) die Ergebnisse der ersten bundesweiten, schriftlichen und auf Repräsentativität zielenden Befragung zu Existenzgründungen von Frauen im Handwerk vor. "Mit dieser wissenschaftlichen Studie erhalten wir erstmals Daten über das Gründungsgeschehen von Frauen im Handwerk. Obwohl jede vierte Gründung im Handwerk von Frauen durchgeführt wird, bleiben die Frauen in den Gewerken dennoch fast unter sich: Die beliebtesten Gewerke für die Selbstständigkeit sind Friseurin oder Kosmetikerin", so Prof. Dr. Kruse.

    Die Studie zeigt, dass das Potential der Gründerinnen im Handwerk noch nicht ausgeschöpft ist. Bei der Selbstständigkeit von Handwerkerinnen dominieren frauentypische Berufe. Als größte Herausforderungen beurteilen die Befragten die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Kreditbewilligung. Und: Die Gründerinnen haben einen umfassenden Beratungsbedarf: Die überwiegende Mehrheit wünscht sich eine Beratung, die bereits in der Orientierungsphase beginnt und auch nach der Gründung fortgesetzt wird.

    Die Grundgesamtheit der Befragung stellen Frauen, die in den Jahren 2005 bis 2007 einen Handwerksbetrieb in Deutschland gegründet haben (circa 47.000), dar. Per Zufallsstichprobe wurden 3.500 Betriebe identifiziert, an die ein vierseitiger Fragebogen durch die Handwerkskammern versendet wurde.

    Neben der Vorstellung und Diskussion der Projektergebnisse mit den Projektpartnern und neuen bundesweiten Partnern des Projekts diente die Netzwerktagung dem Erfahrungsaustausch von Experten aus Wissenschaft und Praxis, welcher durch Impulsvorträge eingeleitet wurde. Dipl.-Kfm. Kai Hambüchen, Referent der Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V., sprach über die Herausforderungen, die der demographische Wandel für das Handwerk mit sich bringen wird. Prof. Dr. Wolfgang Krüger, Professor an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM), referierte über Unternehmensnachfolge im Handwerk.

    Das Projekt der FHM wird im Rahmen der Initiative "Power für Gründerinnen - Maßnahmen zur Mobilisierung des Gründungspotenzials von Frauen" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Europäischen Sozialfonds (EFS) gefördert. Im nächsten Schritt wird ein Workshop zur zielgruppenspezifischen Gründungsförderung und -beratung erarbeitet, der im Weiterbildungskatalog des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) angeboten wird. Weitere Informationen sind online unter www.gruenderinnen-im-handwerk.de verfügbar.

    Über die Fachhochschule des Mittelstands (FHM):
    Die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) wurde im Jahr 2000 vom Mittelstand für den Mittelstand gegründet. Ziel ist die praxisnahe Qualifizierung von Fach- und Führungskräften mit betriebswirtschaftlichem Know-how für die mittelständische Wirtschaft. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen entwickelt und realisiert die FHM in diesem Sinne wissenschaftlich fundierte Studien- und Weiterbildungsangebote sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Das Studienangebot umfasst staatlich und international anerkannte Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Kommunikation und Gesundheit. Das Studienkonzept der FHM beinhaltet eine hohe Berufsorientierung, eine individuelle Betreuung und kleine Studiengruppen. Weitere Schwerpunkte setzt die FHM mit ihren Instituten in der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Existenzgründung und Unternehmensnachfolge im In- und Ausland.

    Pressekontakt:
    Vanessa K. Kristahn
    Fon: 05 21. 9 66 55-222
    Mail: kristahn@fhm-mittelstand.de

    Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld gGmbH
    Ravensberger Straße 10 G, 33602 Bielefeld
    Geschäftsführer: Prof. Dr. Richard Merk,
    eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Bielefeld
    HR-Nr.: 36858


    Weitere Informationen:

    http://www.gruenderinnen-im-handwerk.de - Website zum Forschungsprojekt "Analyse, Entwicklung und Erprobung von genderorientierten Qualifizierungs- und Transfermaßnahmen für MultiplikatorInnen im Handwerk"
    http://www.fhm-mittelstand.de - Website der Fachhochschule des Mittelstands (FHM)


    Bilder

    Sehen das Potential von Gründerinnen im Handwerk noch nicht ausgeschöpft: (v.l.n.r.) Prof. Dr. Wolfgang Krüger, Experte für Unternehmensnachfolge der Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Kai Hambüchen, Referent der Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V., und Prof. Dr. Astrid Kruse, wissenschaftliche Projektleiterin im Forschungsprojekt Gründerinnen im Handwerk.
    Sehen das Potential von Gründerinnen im Handwerk noch nicht ausgeschöpft: (v.l.n.r.) Prof. Dr. Wolfg ...
    Foto: FHM Bielefeld
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Sehen das Potential von Gründerinnen im Handwerk noch nicht ausgeschöpft: (v.l.n.r.) Prof. Dr. Wolfgang Krüger, Experte für Unternehmensnachfolge der Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Kai Hambüchen, Referent der Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V., und Prof. Dr. Astrid Kruse, wissenschaftliche Projektleiterin im Forschungsprojekt Gründerinnen im Handwerk.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).