idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2008 08:52

Vefrühte Hoffnung: Stammzellen zur Behandlung von Gehirnblutungen

Frank A. Miltner Pressestelle der DGN
Deutsche Gesellschaft für Neurologie

    (Berlin, 11. Dezember 2008) Es sei viel zu verfrüht, Hoffnungen in die so genannte "Teebeuteltherapie" bei der Behandlung zerebraler Blutungen zu setzen, warnen die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) aus Berlin. Die medizinischen Fachgesellschaften kritisieren ausdrücklich die wissenschaftlich unseriöse Öffentlichkeitsarbeit mit lediglich einem einzigen behandelten Patienten.

    Vor wenigen Tagen ging es durch die Medien, darunter die Online-Ausgaben von Focus, Der Spiegel, Die Zeit oder TV-Sendungen: Ärzten des International Neuroscience Institute (INI) Hannover sei der Durchbruch bei der Schlaganfall-Behandlung gelungen. "Die Welt" etwa titelte am 3. Dezember: "Mediziner aus Hannover implantieren weltweit erstmals Stammzellgewebe ins Gehirn - Lähmung bei Patienten verschwunden". Weil die Stammzellen in einen Beutel verpackt eingesetzt werden, war schnell das Schlagwort von der "Teebeuteltherapie" geboren.

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie und die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft kritisieren gemeinsam die Öffentlichkeitsarbeit des International Neuroscience Institute (INI) in Hannover, der beteiligten Ärzte und Wissenschaftler sowie der CellMed AG (Alzenau), die das Stammzellgewebe für dieses Experiment hergestellt hatten. Es ist mit guter wissenschaftlicher Arbeit nicht vereinbar, einen Pilotversuch an einem einzigen Patienten in die Öffentlichkeit zu tragen mit der Unterstellung, einen spektakulären Therapieerfolg erzielt zu haben. Dies gilt auch für neue Verfahren, die wie hier tierexperimentell getestet und von einer Ethik-Kommission positiv begutachtet wurden.

    Die begeisterungsfähigen Medien machen durch ihre Berichterstattung den Patienten und Angehörigen Hoffnungen, die nicht erfüllt werden können und schließlich zu Irritationen und mitunter zu großen Enttäuschungen führen. Und sie diskreditieren die nach wissenschaftlichen Kriterien angefertigten Studien, der die Öffentlichkeit dann nicht mehr die erforderliche Beachtung schenkt.

    Keine Unterscheidung zwischen natürlichem Krankheitsverlauf und Therapie möglich

    Im vorliegenden Fall erlitt ein 49-jähriger Patient eine zerebrale Blutung, die zunächst operativ entfernt worden war. Anschließend hat der Patient einen Beutel mit Knochenmarkstammzellen eingesetzt bekommen, der 14 Tage später wieder entfernt wurde. Bei den Stammzellen handelte es sich um eine Stammzelllinie aus dem Knochenmark einer fremden Person, die gentechnisch so verändert worden war, dass sie das Hormon Glukagon Like Peptide (GLP-1) produzierte. Die Stammzellen wurden von der CellMed AG hergestellt, ein Tochterunternehmen der Biocompatibles International mit Sitz in Farnham (England).

    Die Medien berichteten, dass es dem Patienten eine Woche nach dem Eingriff deutlich besser ging, da die Lähmungserscheinungen weitgehend verschwunden waren und sich die geschädigten Hirnareale durch die Zelltherapie offenbar wieder erholt hatten. Der ursächliche Zusammenhang dieser Besserung und der Therapie ist damit aber nicht gezeigt, denn auch ohne spezielle Behandlung kommt es bei vielen Schlaganfällen im Verlauf zu einer Besserung der Symptome.

    Wissenschaftlich korrekt wäre gewesen, nach gründlichen experimentellen Vorarbeiten den neuen Therapieansatz in einer randomisierten, kontrollierten Studie zunächst auf ihre Sicherheit und ihre tatsächliche Wirksamkeit zu überprüfen. Erst danach ist es vertretbar, an die breite Öffentlichkeit zu gehen.

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie und die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft weisen darum ausdrücklich darauf hin, dass mindestens 300 Patienten behandelt werden müssen, um den Erfolg einer Therapie bei zerebralen Blutungen beurteilen zu können. Zu der als Erfolg gepriesenen Therapie liegt noch nicht einmal eine Pilotstudie zur Sicherheit vor. Diese Phase I/II-Studie solle erst jetzt mit weiteren 20 Patienten begonnen werden, teilte Biocompatibles International mit.

    Für die DGN: Prof. Hans-Christoph Diener, Essen
    Für die DSG: Prof. Werner Hacke, Heidelberg

    Fachlicher Kontakt bei Rückfragen
    Prof. Dr. Hans-Christoph Diener
    Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)
    Direktor der Universitätsklinik für Neurologie der Universität Duisburg-Essen
    h.diener@uni-essen.de

    Pressestelle der DGN
    c/o albertZWEI media GmbH, Frank A. Miltner, presse@dgn.org, Tel: 089 461486-14

    Geschäftsstelle Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.
    Prof. Dr. med. O. Busse, Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin, Tel: 030 531437930,
    busse@dgn-berlin.org

    Internet: http://www.dgn.org, http://www.dsg-info.de

    Abdruck honorarfrei - Belegexemplar an die Pressestelle erbeten


    Weitere Informationen:

    http://www.biocompatibles.com/news/first-ever-treatment-of-stroke-patient-with-s... Pressemitteilung der CellMedAG/Biocompatibles International vom 2. Dezember 2008
    http://www.biocompatibles.com Homepage der Biocompatibles International plc?
    http://www.cellmed.com Homepage der CellMed AG
    http://www.ini-hannover.de International Neuroscience Institute
    http://www.dgn.org Deutsche Gesellschaft für Neurologie
    http://www.dsg-info.de Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Philosophie / Ethik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).