idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2008 10:57

Meteoriten-Aufprall lässt in Sekundenschnelle Berge entstehen

Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Universität Wien

    Viele kennen das Bild von einem Tropfen, der auf eine Oberfläche trifft und unmittelbar nach dem Aufprall wieder hoch spritzt. So seltsam es klingt, unter extremen Bedingungen kann sich sogar festes Gestein ähnlich verhalten. Dies glaubt man in der Natur bei der Bildung von Meteoriteneinschlagskratern zu kennen. Eine neue Untersuchung einer Gruppe um Christian Koeberl, Impaktforscher vom Department für Lithosphärenforschung der Universität Wien, beleuchtet diese faszinierenden geologischen Prozesse in bisher unbekanntem Detail. Die Forschungsergebnisse erscheinen in der neuesten Ausgabe des Journals "Science" vom 12. Dezember 2008.

    Zusammen mit dem Dissertanten Ludovic Ferrière, Uwe Reimold, Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Humboldt-Museum für Naturkunde in Berlin tätig, sowie Boris Ivanov von der Russischen Akademie der Wissenschaften hat Koeberl die Vorgänge bei der Entstehung der sogenannten Zentralberge in Impaktkratern untersucht. Methodisch führte das Forschungsteam eine Kombination von detaillierten mikroskopischen Untersuchungen an den Gesteinen und aufwändigen, computergestützten Modellrechnungen durch.

    Berge versetzen - als ob ein Tropfen auf die Oberfläche trifft
    Bei einem Einschlag wird durch die enorme Energie, die nach dem Auftreffen des Asteroiden auf der Erdoberfläche frei wird, eine Hochdruck- oder Schockwelle gebildet, die halbkugelförmig in den Boden läuft und dort zu unumkehrbaren Änderungen in der Kristallstruktur der Gesteine führt. Knapp danach wird das Gestein druckentlastet und so kommt es nicht nur zum Auswurf von enormen Gesteinsmengen und der eigentlichen Kraterbildung, sondern - so die bisherige Vermutung - es werden durch eine Art Verflüssigung der Gesteine aus der Tiefe Gesteinsschichten an die Oberfläche gebracht, die sonst im Untergrund sind. Die Details dieses Vorganges waren bis jetzt nur wenig bekannt.

    Die österreichisch-deutsch-russische Wissenschaftergruppe hat die Schockveränderungen in solch hochgehobenen Gesteinen aus einem tiefen Bohrkern im Zentralberg des Bosumtwi-Kraters in Ghana (Westafrika) detailliert untersucht. Der Bosumtwi-Krater ist mit 11 km Durchmesser und einem Alter von einer Million Jahre der jüngste große Einschlagskrater auf der Erde, und war vor kurzer Zeit Objekt eines von Koeberl geleiteten internationalen Bohrprojekts des "International Continental Scientific Drilling Program" (ICDP).

    In einem knapp 200 Meter langen Bohrkern bis zu einer Tiefe von fast 500 Meter wurde der Schockgrad von etwa 9000 Quarzkörnern untersucht (Quarz ist das sensitivste Mineral für solche Untersuchungen). Dabei konnten die Schockdrucke, denen die Gesteine ausgesetzt waren, bestimmt werden. Dabei wurde auch festgestellt, dass es zu einer Druckabnahme von oben nach unten innerhalb des 200 Meter langen Bohrkern-Segmentes kam. Aus diesen Daten konnte mittels des Computermodells die ursprüngliche Tiefenposition dieser Gesteine vor dem Einschlag berechnet werden. Dabei hat sich gezeigt, dass das Gestein während des Einschlages innerhalb weniger Sekunden um etwa 1,2 bis 1,5 km angehoben wurde. Ein weiteres interessantes Ergebnis der Untersuchung war, dass sich der Gesteinsblock praktisch "im Stück" gehoben hat, und es entgegen den Erwartungen, keine plastische Deformation wie beim Tropfenmodell gab. Offensichtlich werden bei kleineren bis mittelgroßen Impaktkratern die Zentralberge durch das Hochheben riesiger Gesteinsschollen gebildet. Dieses interessante Ergebnis war nur durch die Kombination von sehr arbeitsaufwendigen mikroskopischen Untersuchungen und den detaillierten Modellrechnungen möglich.


    Weitere Informationen:

    http://wwww.univie.ac.at/175 Medienservice mit Foto-Download
    http://lithosphere.univie.ac.at/index.php?id=impactresearch
    http://bosumtwi.icdp-online.org


    Bilder

    Luftbild der Bohrplattform auf dem Bosumtwi-Kratersee in Ghana, September 2004. Bosumtwi ist ein Meteoriten-Impaktkrater von 11 km Durchmesser und einem Alter von 1 Million Jahre.
    Luftbild der Bohrplattform auf dem Bosumtwi-Kratersee in Ghana, September 2004. Bosumtwi ist ein Met ...
    Christian Koeberl, Universität Wien
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Luftbild der Bohrplattform auf dem Bosumtwi-Kratersee in Ghana, September 2004. Bosumtwi ist ein Meteoriten-Impaktkrater von 11 km Durchmesser und einem Alter von 1 Million Jahre.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).