idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2008 12:10

CO2-Emissionshandel: Kein abrupter Wechsel zu Versteigerungen

Joachim Schmidt Presse und Information
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

    Beim europaweiten Handel mit Emissionszertifikaten für Kohlendioxid (CO2) sollte kein abrupter Übergang von Gratiszuteilung zu vollständiger Versteigerung erfolgen, wie dies die Europäische Kommission für das Jahr 2013 plant. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des RWI Essen. Demnach würde ein solch plötzlicher Wechsel die internationale Wettbewerbsfähigkeit europäischer energieintensiver Sektoren schwächen, wobei die ökonomischen Auswirkungen für die EU-Länder höchst unterschiedlich ausfallen würden.

    Die EU-Kommission sollte darauf verzichten, ab dem Jahr 2013 alle Zertifikate für den europaweiten C02-Emissionshandel zu versteigern. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des RWI Essen. Mit Einführung des Emissionshandels im Jahr 2005 waren die Zertifikate gratis zugeteilt. In der Folge hatte sich der Strompreis verteuert. Die RWI-Untersuchung zeigt jedoch, dass dies nicht, wie vielfach unterstellt, auf mangelnden Wettbewerb auf dem Strommarkt zurückzuführen war. Vielmehr ist die Verteuerung des Stroms durch die Einpreisung des Werts der CO2-Zertifikate aus ökonomischer Sicht sogar ein erwünschtes Ergebnis des Emissionshandels, da die Verbraucher durch die höheren Preise zur Reduzierung ihrer Stromnachfrage bewegt werden sollen.

    Bei einer Gratiszuteilung der Zertifikate können Stromerzeuger zwar erhebliche zusätzliche Gewinne erzielen, so genannte "windfall profits". Dabei kann es durchaus gerechtfertigt sein, dass Regierungen einen Teil dieser Zusatzgewinne durch die Versteigerung der Zertifikate abschöpfen, wie es die Europäische Kommission vorsieht. Gleichwohl könnte beim abrupten Übergang zu einer Vollveräußerung der Zertifikate die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen energieintensiven Industriesektoren - wie der Zementindustrie oder der Aluminiumhersteller - sinken, solange alle anderen großen Industriestaaten und Transformationsländer ihre Einbindung in ein weltweites Emissionshandelssystem verweigern.

    Europa würde noch abhängiger von russischen Gasimporten

    Im Stromerzeugungssektor würde durch eine vollständige Versteigerung langfristig die Nachfrage der EU nach Erdgas wohl stark ansteigen. Die höhere Erdgasnachfrage würde nach aller Voraussicht zu höheren Erdgas- und somit steigenden Strompreisen führen sowie zu einer wachsenden Abhängigkeit von Gasimporten, vor allem aus Russland. Dies würde den Bemühungen der EU, ihre Energieversorgungssicherheit zu verbessern, zuwiderlaufen. Zudem könnte eine Vollversteigerung für Länder wie Polen, dessen Stromproduktion fast ausschließlich auf Kohle basiert, erhebliche Konsequenzen haben.

    Auch dürften die ökonomischen Auswirkungen auf die EU-Länder stark unterschiedlich ausfallen. So dürften sich die Strompreise in Frankreich dank des hohen Anteils an Kernenergie kaum weiter erhöhen, während eine Vollversteigerung für Länder wie Polen, deren Stromproduktion fast ausschließlich auf Kohle basiert, erhebliche Folgen für die Strompreise haben würde.

    Es sollte schließlich auch bedacht werden, dass die ambitionierten Klimaschutzziele der EU für 2020 eine substantielle Senkung der Treibhausgasemissionen nach 2012 erfordert. Höhere Zertifikate- und somit höhere Strompreise dürften die Folge sein.

    Vor diesem Hintergrund ist es insgesamt zweifelhaft, ob der Plan der Europäischen Kommission sinnvoll ist, nach 2012 abrupt auf die Vollversteigerung von Emissionszertifikaten umzustellen.

    Ihre Ansprechpartner dazu:
    Dr. Manuel Frondel Tel. (0201) 81 49-264
    Sabine Weiler (Pressestelle) Tel.: (0201) 81 49-213

    Dieser Pressemitteilung liegt das Ruhr Economic Paper #81 ("Emissions Trading: Impact on Electricity Prices and Energy-Intensive Industries") zugrunde. Es ist unter www.rwi-essen.de/rep/rep081 als pdf-Datei erhältlich.


    Weitere Informationen:

    http://www.rwi-essen.de/presse - hier steht die Pressemitteilung auf der RWI-Homepage
    http://www.rwi-essen.de/rep/rep081 - hier geht es direkt zur pdf-Datei des Ruhr Economic Papers, das dieser Pressemitteilung zugrundeliegt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).