idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2008 09:19

Die zwei Gesichter des Controlling im Mittelstand

Dr. Monica Fröhlich Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Studie "Unternehmensführung und Controlling im Mittelstand - Einflüsse von Unternehmensgröße und Leitungsstruktur" wurde veröffentlicht

    Das Controlling hat sich in mittelständischen Unternehmen als Planungs- und Steuerungsinstrument durchgesetzt. Strategische Aspekte kommen jedoch häufig zu kurz. So das zentrale Ergebnis einer vom Deloitte Mittelstandsinstitut an der Universität Bamberg durchgeführten schriftlichen Befragung von 63 mittelständischen Unternehmen zum Thema "Unternehmensführung und Controlling im Mittelstand - Einflüsse von Unternehmensgröße und Leitungsstruktur". Der Erhebungszeitraum lag zwischen Mai und Juli 2008.

    Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung & Controlling und Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts, sieht bisherige Forschungsergebnisse durch die vorliegende Untersuchung bestätigt: "Das Controlling hat in den letzten Jahren für mittelständische Unternehmen immer stärker an Bedeutung gewonnen. Mittelständische Eigentümer und Manager haben erkannt, dass dem Controlling eine entscheidende Bedeutung bei der zukunftsorientierten Ausrichtung des Unternehmens zukommt."

    Auch wenn die vorliegende Untersuchung gezeigt hat, dass immer mehr mittelständische Unternehmen dem Thema Controlling höchste Priorität beimessen, schlägt sich dies nur in eher operativ geprägten Themen wie dem Berichtswesen oder der Kostenrechnung nieder. Die strategische Bedeutung des Controlling ist nur selten wahrnehmbar. An dieser Stelle sollten mittelständische Unternehmen in Zukunft versuchen, ihre eigenen Stärken - Flexibilität, Schnelligkeit, kurze Entscheidungswege - mit ausgewählten Aspekten des strategischen Controlling zu verbinden, um eine Verbesserung der Entscheidungsqualität im Sinne eines besseren Ausgleichs von Intuition und Rationalität zu erreichen.

    Dipl.-Kfm. Patrick Ulrich, Co-Autor der Studie, stellt fest: "Die befragten Unternehmen weisen dem Controlling insbesondere Steuerungs- und Beratungsfunktionen zu. Controller werden in diesen Unternehmen nicht mehr nur als reine Kontrolleure oder Zahlenknechte interpretiert. Während Aspekte wie das Berichtswesen und das Ergebniscontrolling in den meisten Unternehmen bereits implementiert sind, werden strategisch orientierte Controllingaspekte wie beispielsweise Management-Informationssysteme, Prognosen, Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Projektcontrolling kaum beachtet."
    "Die vorliegende Studie zeigt deutliche Größen- und Leitungsabhängigkeiten. Während managergeführte Unternehmen dem Controlling durchgängig eine hohe Bedeutung beimessen, übernehmen in eigentümergeführten Unternehmen immer noch recht häufig die Gesellschafter sowohl die Leitungs- als auch die Kontrollfunktionen. In Bezug auf die Unternehmensgröße gilt die Regel: je größer das Unternehmen, desto stärker die Institutionalisierung des Controlling und desto moderner die Interpretation seiner Funktionen", weiß Dipl.-Kffr. Michaela Staffel, ebenfalls Co-Autorin der Studie.

    Der ausführliche Ergebnisbericht kann bei den Autoren per E-Mail als PDF-Datei angefordert werden.

    Veröffentlichung:
    Wolfgang Becker, Michaela Staffel und Patrick Ulrich: Unternehmensführung und Controlling im Mittelstand - Einflüsse von Unternehmensgröße und Leitungsstruktur, Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge - Band 154, Bamberg 2008, ISBN 3-931810-69-0

    Kontakt:
    Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker
    E-Mail: ufc@uni-bamberg.de
    Dipl.-Kfm. Patrick Ulrich
    E-Mail: patrick.ulrich@uni-bamberg.de
    Dipl.-Kffr. Michaela Staffel
    E-Mail: michaela.staffel@uni-bamberg.de
    Deloitte Mittelstandsinstitut an der Universität Bamberg
    Feldkirchenstraße 21
    96045 Bamberg
    Fon: + 49(0).951.863.2507
    Fax: + 49(0).951.39705


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bamberg.de/ufc


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).