bdvb-Magazin
Aus historischer Sicht erleben wir nach Experteneinschätzung die fünfte große Fusions- und Akquisitionswelle. Hinzu kommt die weltweite Krise der Finanzmärkte, die den Fusionsprozess insbesondere im Bankensektor erheblich beschleunigt. Weltweit versuchen die angeschlagenen Finanzinstitute in die Arme starker Partner zu fliehen, um der Krise zu entgehen. "Derartige Zusammenschlüsse haben vielfach auch Folgen für die Kunden", analysiert Prof. Dr. Wolfgang Fritz, Leiter des Instituts für Marketing an der Technischen Universität Braunschweig, in der neuen Ausgabe von bdvb-aktuell, dem Mitglieder-Magazin des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb).
In dem zweiseitigen Beitrag geht Prof. Fritz speziell auf die Fusionen im nationalen Bankenmarkt ein. "Kundeninteressen scheinen bei den Überlegungen der Entscheidungsträger, die letztlich die Fusion beschließen, keine oder eine nachrangige Rolle zu spielen." Dies könne aber zu einem hohen Maß an Kundenunzufriedenheit und -abwanderung führen und die Bank zu kostenintensiven Kundenrückgewinnungs-maßnahmen zwingen. An einem Beispiel regionaler Bankenfusion belegt der Autor, dass Fusionen durchaus erfolgreich durch Maßnahmen der Kundenkommunikation begleitet werden können.
Sie erhalten auf Anfrage das bdvb-Magazin oder Sie finden unter www.bdvb.de, Rubrik InfoCenter / Download die pdf-Datei von bdvb-aktuell 103.
bdvb
Der 1901 in Berlin gegründete unabhängige Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. vertritt über die Teildisziplinen hinweg die Interessen aller Wirtschaftswissenschaftler in Studium und Beruf. Als anerkannter und größter Verband der Wirtschaftsakademiker unterstützt er die interdisziplinäre Diskussion und ist ein Forum für den fachlichen Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Kontakt:
Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)
Dr. Arno Bothe
Tel.: 0211-372332, Email: info@bdvb.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).