Wir laden Sie herzlich ein zum
Pressegespräch am Dienstag, den 13. Januar 2009 um 11 Uhr
in der Stiftung Zukunft Berlin, Klingelhöferstraße 7, 10785 Berlin,
mit Sandra Kalniete (Mitglied des lettischen Parlaments), Volker Hassemer (Stiftung Zukunft Berlin), Thomas Risse (Freie Universität Berlin) und Michael Zürn (Hertie School of Governance).
Die Initiatoren stellen das Forum Berlin. Politik und Wissenschaft im Dialog und die Auftaktveranstaltung "1989--2009: Erinnern für die Zukunft" vor. Sie geben einen Einblick in die Bedeutung der Ereignisse des Wendejahres für die Gegenwart und Zukunft internationalen Politikgeschehens aus wissenschaftlicher Sicht. Sandra Kalniete, Schlüsselfigur der lettischen Unabhängigkeitsbewegung, beurteilt den Mauerfall aus internationaler Perspektive.
Am 19./ 20. Februar 2009 findet mit der Konferenz "1989--2009: Erinnern für die Zukunft" die Auftaktveranstaltung des Forum Berlin: Politik und Wissenschaft im Dialog statt. Internationale Zeitzeugen, Politiker sowie Wissenschaftler akademischer Institutionen und Think Tanks diskutieren über die Bedeutung des Wendejahres 1989 für die Gegenwart und Zukunft internationalen Politikgeschehens. Denn: Das Weltereignis Mauerfall markiert das Ende der Teilung Europas und zugleich das Aufziehen neuer weltweiter Gefahren und Herausforderungen, die nur auf internationaler Ebene zu bewältigen sind. Dies im Blick beleuchtet die Konferenz die Umbrüche des Jahres 1989 aus internationaler Perspektive, fragt u. a. nach deren Auswirkungen auf die Gesellschaften in Afrika, Asien und Lateinamerika; bietet aber auch Gelegenheit zu innereuropäischem Dialog und Selbstreflexion: Inwieweit hat Europa die Chancen genutzt und welche Konsequenzen ergeben sich aus der Erweiterung der EU? 20 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges stellen sich die Fragen: Wie geht die internationale Gemeinschaft mit den aktuellen Bedrohungen und Herausforderungen wie Terrorismus, Finanzkrise und Klimawandel um? Und: Wie kann Europa seine Erfahrungen einbringen und seine Verantwortung in der Welt wahrnehmen? Mit u. a.: Jean-Marie Guéhenno, Untergeneralsekretär der UN für Friedenseinsätze a.D., John Ikenberry, Princeton University, Sandra Kalniete, Mitglied des lettischen Parlaments, Sergej Aleksandrovich Karaganov, Präsident des russischen Rates für Außen- und Verteidigungspolitik, Yves Mény, Präsident des European University Institute, Thomas Risse, Freie Universität Berlin, Jacek Saryusz-Wolski, MdEP, Klaus Töpfer, UNEP-Exekutivdirektor a.D., Richard von Weizsäcker, Bundespräsident a.D., Michael Zürn, Hertie School of Governance.
Veranstaltungsort: Dresdner Bank, Pariser Platz 6, 10117 Berlin.
Das Forum Berlin. Politik und Wissenschaft im Dialog fördert den Austausch von Akteuren der internationalen Politik und Forscherpersönlichkeiten und bietet eine offene, neutrale Plattform für die Diskussion drängender, die Gesamtheit der internationalen Gemeinschaft betreffende Themen und Herausforderungen. Nachhaltiges politisches Handeln basiert auf dem Wissen um komplexe historische, ökonomische, politische und gesellschaftliche Zusammenhänge und Wechselwirkungen und setzt den Dialog von praktischer Politik und Wissenschaft voraus. Berlin ist hierfür ein idealer Ort. In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich nicht nur Bundesministerien, Botschaften und Verbände angesiedelt. In direkter Nachbarschaft zur tagesaktuellen Politik bilden renommierte, international arbeitende Forschungsinstitute, politikwissenschaftliche Stiftungen und private Hochschulen zusammen mit den drei großen Universitäten einen Think Tank, eine Quelle disziplinenübergreifenden Wissens um politische und gesellschaftliche Zusammenhänge, die es zu nutzen gilt. Forum Berlin. Politik und Wissenschaft im Dialog ist eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Zukunft Berlin in Zusammenarbeit mit dem Governance Cluster der Freien Universität Berlin und der Hertie School of Governance.
Akkreditierung und Pressekontakt:
Nicole Minten-Jung
Tel. +49 (0)30 263 92 29-15
Fax +49 (0)30 263 92 29-22
Email: minten-jung@stiftungzukunftberlin.eu
Forum Berlin. Politik und Wissenschaft im Dialog
c/o Stiftung Zukunft Berlin
Klingelhöferstraße 7, D- 10785 Berlin
www.forum-berlin.eu
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).