Mit 40 Studierenden der Universitäten Halle-Wittenberg und Passau brechen die Professoren Armin Höland (Privatrecht) und Michael Kilian (öffentliches Recht) von Halle aus und Werner Beulke (Strafrecht) von Passau aus am 19.01.2009 nach Oswiecim (Auschwitz) zu einer Seminarwoche auf. Zu der deutschen Seminargruppe stößt in Oswiecim Professor Andrzej Zoll (Strafrecht) von der Jagiellonischen Universität Krakau zusammen mit zehn seiner Studierenden. Ziel des Seminars ist es, ost- und westdeutsche Sichtweisen auf das Geschehen in dem größten Konzentrations- und Vernichtungslager des Nationalsozialismus mit rechtswissenschaftlichen Diskursen zu dieser Thematik in Polen zusammenzuführen.
Das Seminar wird in der am Rande des ehemaligen Lagergeländes gelegenen Internationalen Jugendbegegnungsstätte durchgeführt. Es umfasst von den Studenten erarbeitete und vorgetragene Referate zu historischen und aktuellen Fragestellungen zum Holocaust und zur Bedeutung von Auschwitz ebenso wie Besichtigungen, Film- und Tondokumente und Zeitzeugengespräche. In Anbetracht der großen Zahl der Referate haben beide deutschen Fakultäten bereits im November 2008 jeweils ein Seminarwochenende in Lutherstadt Wittenberg bezie-hungsweise in der KZ-Gedenkstätte Dachau durchgeführt.
An den letzten beiden Tage der Seminarwoche vom 19. bis 24. Januar 2009 fahren die deutschen Teilnehmer von Oswiecim nach Krakau, um dort die Jagiellonische Universität kennenzulernen und den Austausch mit den polnischen Studenten fortzusetzen. Zum Programm in Krakau gehört die Besichtigung der Stadt einschließlich des in Teilen wieder hergestellten jüdischen Viertels im Stadtteil Kazimierz sowie ein Besuch des Galicia Jewish Museum.
Das deutsch-polnische Seminar zu Auschwitz wäre ohne die in erheblichen Umfang erforderliche finanzielle Förderung nicht zustande gekommen. Der Dank der Veranstalter und Teilnehmer gebührt der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, den Landeszentralen für politische Bildung in Bayern und Sachsen-Anhalt, der Stiftung Rechtsstaat Sachsen-Anhalt, der gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Universität Passau.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Armin Höland
Tel. 0345/5523-150
E-Mail: hoeland@jura.uni-halle.de
Prof. Dr. Werner Beulke
Tel. 0851/509-231
E-Mail: beulke@uni-passau.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Politik, Recht
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).