idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2009 09:52

Visualisierung oder Vision? Neu erschienen: Heft 20/2008 der "GEGENWORTE"

Gisela Lerch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Die Herbstausgabe der Zeitschrift "Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen", die von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben wird, trägt den Titel "Visualisierung oder Vision? Bilder (in) der Wissenschaft".
    Bilder bestimmen zunehmend unsere Welt und unseren Alltag, in der Werbung, der Unterhaltung, der Politik, selbst in der Wissenschaft beginnen sie, sich vor die Sprache zu drängen. Die Massenmedien fluten unsere Sinne täglich. Hat das Bild das letzte Wort? Die gesteigerte Aufmerksamkeit für alles Bildliche rückt die Frage ins Blickfeld, was ein Bild überhaupt sei: Urbild und Abbild, Vorbild und Nachbild, Bild und Gegenbild; uns begegnen Kopien ohne Originale, Simulationen und Simulacra, Modelle und Metaphern, Wunschbilder, Wahnbilder und Trugbilder. Die Gegenworte versuchen mit dieser Ausgabe, den anschwellenden 'Bildersturm' mit Augenmaß zu bewältigen.
    Doris Bachmann-Medick fragt, ob der Iconic/Visual Turn sich gegen Worte wendet. Konrad Polthier hat beobachtet, wie die Dreiecke laufen lernten. Frank Rösl macht sich Gedanken zur visuellen Evidenz in der Biomedizin. Thomas Nocke und Thomas Schneider von Deimling sehen sich die Visualisierungsmodelle in der Klimaforschung näher an.
    Klaus Töpfer äußert sich zur Macht des Bildes in der Politik, mit Sibylle Lewitscharoff unternimmt Wolfert von Rahden im Gespräch "Ausflüge ins Geisterreich". Franziska Brons führt durch das Labyrinth der Linien des Fingerabdrucks, eine Suche nach dem Bild im Spannrahmen startet Thomas Hensel, einen künstlerischen Blick ins Labor wagt Ingeborg Reichle, und Pablo Schneider berichtet über einen wissenschaftlichen Bilderkrieg.
    Weitere Beiträge beschäftigen sich mit dem Bild der Wissenschaft im Comicstrip, mit den Bildern in "Nature", dem Ende des typographischen Zeitalters und der Frage, ob sich wirklich alles wenden muss (von Peter Weingart, Horst Bredekamp, Hermann Rotermund und Conrad Wiedemann). Außerdem schreiben Günter M. Ziegler, Heinz Duddeck, Hartmut Hecht, Steffen Siegel und Joachim Schummer. Mit Einführung und Dokumentation.
    Leseproben und die Inhaltsverzeichnisse der bisher erschienenen Nummern finden Sie im Internet unter http://www.gegenworte.org/. Der Preis pro Heft beträgt EUR 9,- zzgl. EUR 3,- für Porto und Verpackung pro Bestellung.
    Presseexemplare sind erhältlich über den Akademie Verlag Berlin (030-42200640 oder gericke@akademie-verlag.de). ISSN 1435-571 X , 90 Seiten, 9 Euro.
    Pressekontakt:
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Gisela Lerch, Leitung Referat Information und Kommunikation
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
    Tel. 030/20370-657, Fax: 030/20370-366, E-mail: glerch@bbaw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).