Nutzen, Chancen und Trends der modernen Lasertechnik
präsentieren und diskutieren Experten aus der Wissenschaft und Industrie im Rahmen des zwölften Erlanger Seminars "LEF - Laser in der Elektronik-
produktion & Feinwerktechnik" am 3. und 4. März 2009, in Erlangen.
Zudem bietet die begleitende Industrieausstellung Einblicke in die neuesten Produkte und Dienstleistungen aus der Branche.
Durch steigende Marktanforderungen und die zunehmende Komplexität technischer Systeme rücken innovative Methoden und Technologien der hochpräzisen Materialbearbeitung zunehmend in den Vordergrund des Interesses der produzierenden Industrie. Hierbei nimmt die laserbasierte Ultrapräzisionsbearbeitung eine Schlüsselstellung ein. Diese Tatsache nehmen das Bayerische Laserzentrum (blz) und der neue Lehrstuhl für photonische Technologien der Universität Erlangen-Nürnberg (LPT) zum Anlass, um auf dem zwölften Erlanger Seminar "LEF - Laser in der Elektronikproduktion & Feinwerktechnik" am 3. und 4. März 2009 unter anderem Nutzen, Chancen und Trends des Lasereinsatzes in der Ultrapräzisionsbearbeitung im Rahmen von Fachbeiträgen geladener Experten aus Wissenschaft und Industrie sowie in Diskussionsrunden eingehend zu erörtern.
Das Vortragsprogramm der beiden Seminartage wird traditionell um die Fachgebiete laserbasierte Metall- und Kunststoffbearbeitung sowie Systemtechnik ergänzt. Hierbei präsentieren Forscher, Hersteller und Anwender aktuelle Trends und Entwicklungen auf dem Gebiet der Lasermikrotechnik insbesondere für die Elektronik- und Feinwerkindustrie.
Wie in den letzten Jahren rundet eine begleitende Industrieausstellung das Seminarangebot ab. Diese bietet den Teilnehmer ausreichend Möglichkeit, um entweder mit ihren Produkten und Dienstleistungen aktiv in Erscheinung zu treten. In fachspezifischen Gesprächen bietet sich die Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen, bestehende zu intensivieren oder in einen regen Erfahrungsaustausch mit den Referenten zu treten.
Weitere Informationen zum Programm und zur Teilnahme als Aussteller oder Besucher rufen Sie bitte unter http://www.lef.info ab.
Günstigere Teilnahmebedingungen erhalten Sie bei einer Anmeldung vor dem 31.01.2009.
Kontakt:
Dipl.-Ing. Christian Kägeler
Bayerisches Laserzentrum GmbH
Konrad-Zuse-Straße 2-6
91052 Erlangen
Tel.: 09131/85-23236
Fax: 09131/97790-11
E-Mail: info@lef.info
Das blz ist ein assoziiertes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde.
http://www.lef.info Veranstaltungs-Webseite
http://www.blz.org Homepage des Bayerischen Laserzentrums (blz)
http://www.bayfor.org/forschungsverbuende Homepage der Bayerischen Forschungsverbünde
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).