idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2009 16:54

Erste Kooperation einer Deutschen Hochschule mit einer russischen Region

Kristina Grimmer Kommunikation und Marketing
UMC POTSDAM - University of Management and Communication (FH)

    Die UMC Potsdam (FH) schließt ein Kooperationsabkommen mit der Region Twer. Anlässlich des Deutschlandbesuches des Gouverneurs der Region Twer Dr. Dmitrij Selenin, den er gleichzeitig mit dem russischen Ministerpräsidenten Vladimir Putin durchführt, wird am 16. Januar 2009 ein Kooperationsabkommen mit dem Präsident der UMC Potsdam (FH) Eberhard Knödler-Bunte unterzeichnet. Dieses besiegelt die zukünftige internationale Zusammenarbeit zwischen den beiden Partnern in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur.

    Dies ist die erste Kooperation zwischen einer deutschen Hochschule und einer gesamten russischen Region. Die UMC Potsdam - University of Management and Communication (FH) versteht sich als Partnerhochschule der Wirtschaft, genau aus diesem Grund wird die künftige Kooperation besondere Bedeutung haben. Die Hochschule wird für die Region Twer Weiterbildungsprojekte und Umschulungsangebote für Manager unterschiedlicher Fachgebiete wie Unternehmensführung und Soziales entwickeln sowie kurzfristige Programme, die für Berufsgruppen wie Business, Management, Verwaltung, Massenmedien und Dienstleistungen relevant sind, durchführen. Die UMC Potsdam (FH) wird durch diese Vereinbarung mit regionalen groß- und mittelgroßen Unternehmen kooperieren, und eine Brücke für die Kooperation mit der Wirtschaft und Politik des Landes Brandenburg herstellen.

    Die Region Twer befindet sich am oberen Strom der Wolga, rund 100 Kilometer nordöstlich von Moskau. In ihrer Gesamtheit gehört die Region dem zentralen Wirtschaftsraum Russlands an. Die Hauptstadt Twer gehört zu den ältesten Städten Russlands. Wichtige Wirtschaftzweige sind Landwirtschaft, Industrie und Energiegewinnung.

    Die UMC Potsdam (FH) startete im letzten Jahr mit dem West-Ost-Institut Berlin erfolgreich die Zusammenarbeit mit osteuropäischen Hochschulen. Zu den bereits bestehenden Partnern gehören beispielsweise das National Institute of Business (NIB), die Moskauer Staatliche Akademie für Business Administration, die Staatliche Universität Sankt Petersburg, die Akademie für Volkswirtschaft der Regierung der Russischen Föderation, die Russische staatliche Universität für Völkerfreundschaft und die Nationale Wadym-Hetman Wirtschaftsuniversität Kiew.

    Die Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der Region Twer und der Hochschule findet morgen um 16 Uhr auf der Grünen Woche in Berlin (Messegelände) in Halle 2.2 am Stand 234 der Region Russland statt. Zu diesem Ereignis laden wir die Vertreter der Presse recht herzlich ein.

    Ansprechpartner

    Prof. Dr. Alexander Krylov
    Direktor des West-Ost-Instituts Berlin
    Tel.: +49 (0)30-275 609 30 I E-Mail: a.krylov@umc-potsdam.de

    Kristina Grimmer
    Assistenz Marketing & Kommunikation
    Tel.: +49 (0)30-275 603 29 I Fax: +49 (0)30-275 603 30 I E-Mail: k.grimmer@umc-potsdam.de


    Weitere Informationen:

    http://www.umc-potsdam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).