idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2009 10:19

Internationales Symposium "Chancen schaffen - Integration, Arbeit und soziale Mobilität"

Christiane Reusch Kommunikation
Stiftung Mercator

    Europäische Erfahrungen und Gestaltungsperspektiven

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Maria Böhmer, sowie die Stiftung Mercator und die Vodafone Stiftung veranstalten am 26. Januar 2009 ein internationales Symposium zum Thema "Chancen schaffen - Integration, Arbeit und soziale Mobilität: Europäische Erfahrungen und Gestaltungsperspektiven". Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden über die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den europäischen Arbeitsmarkt sprechen und über Bedingungen sozialer Mobilität diskutieren.

    Zudem werden erfolgreiche nationale und internationale good practices auf dem Gebiet der Integration in den Arbeitsmarkt erörtert.

    Zu dem internationalen Symposium

    am 26. Januar 2009
    von 11.00 Uhr bis 18.30 Uhr
    in der Aula des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
    Invalidenstraße 48
    10115 Berlin

    laden wir Sie herzlich ein.

    Programm:

    Nach einer Grundsatzrede von Prof. Dr. Heinz Bude, Soziologe, und der wissenschaftlichen Bestandsaufnahme am Vormittag spricht am Nachmittag Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Es folgt eine Diskussion mit Menschen aus Zuwandererfamilien über ihre Chancen und Faktoren erfolgreicher Integration.

    An der Diskussion unter Moderation von Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur DIE ZEIT, nehmen unter anderem teil:

    o Prof. Dr. Zümrüt Gülbay-Peischard, Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht, Hochschule Anhalt (FH)
    o Dr. Ahmet Lokurlu, CEO, Solitem Group
    o Yazid Sabeg, Vorstandsvorsitzender, Communications & Systèmes, Kommissar für gesellschaftliche Diversität und Chancengleichheit, Frankreich
    o Safar Sarif, Stipendiat des Vodafone Chancen Stipendienprogramms der Vodafone Stiftung Deutschland

    Es folgen eine Rede von Angel Gurría, Generalsekretär der OECD, sowie ein Panel zum Thema "Integration als politischer Gestaltungsauftrag" mit Prof. Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, sowie mit:

    o María del Consuelo Rumí Ibáñez, Staatssekretärin für Immigration und Emigration, Spanien
    o Dr. Ivan Langer, Innenminister, Tschechische Republik
    o Christine Marek, Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Österreich
    o Marilyn Haimé, Direktorin für Integration und Minderheiten, Ministerium für Immigration und Integration, Niederlande

    Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Alle Vorträge und Panels werden simultan übersetzt. Die gesamte Veranstaltung ist presseöffentlich.

    Pressekonferenz:

    Bei einer Pressekonferenz im Rahmen des Symposiums wird die Integration in den Arbeitsmarkt aus politischer, wissenschaftlicher und der Perspektive von Stiftungen in den Blick genommen.

    Teilnehmer der Pressekonferenz um 13 Uhr im Konferenzraum 1 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie sind:

    o Prof. Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
    o Angel Gurría, Generalsekretär, OECD
    o Prof. Dr. Klaus J. Bade, Vorsitzender, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR)
    o Dr. Mark Speich, Geschäftsführer, Vodafone Stiftung Deutschland

    Hinweis zur Berichterstattung:

    Interessierte Medienvertreter müssen sich für die Veranstaltung mit einem Antwortbogen, den Sie über presse@stiftung-mercator.de beziehen können, bis spätestens zum 21. Januar 2009 anmelden! Zusätzlich ist ein gültiger Presseausweis oder eine gültige Akkreditierung des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung erforderlich, beides in Verbindung mit einem gültigen Personaldokument (Personalausweis/Reisepass).

    Fototermin: Um 14.30 Uhr findet ein presseöffentlicher Fototermin mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, OECD-Generalsekretär Angel Gurría, Staatsministerin Prof. Dr. Maria Böhmer sowie Vertretern der Stiftungen statt.

    Technischer Hinweis: Im Veranstaltungsraum sind Splitboxen für die Tonabnahme vorhanden. Ein separater Pressearbeitsraum mit Fax- und Internetanschluss steht im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zur Verfügung.

    Sicherheitshinweis: Wir bitten Sie, für die Sicherheitskontrolle Zeit einzuplanen.

    Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

    Oliver Mohr
    Pressesprecher
    Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
    Tel. +49 (0) 30 184 00 20 36
    oliver.mohr@bk.bund.de

    Christiane Reusch
    Leiterin Kommunikation
    Stiftung Mercator
    Tel. +49 (0) 201 245 22 42
    christiane.reusch@stiftung-mercator.de

    Danyal Alaybeyoglu
    Pressesprecher
    Vodafone Stiftung Deutschland
    Tel. +49 (0) 211 533 67 86
    danyal.alaybeyoglu@vodafone.com


    Weitere Informationen:

    http://www.integration-symposium.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).