idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2009 16:50

"Wozu braucht Brandenburg die EU?"

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Lausitz (FH)

    Zu einer öffentlichen Vortragsveranstaltung mit Diskussion laden Prof. Dr. Jürgen Gabriel und Studierende aus dem siebenten Semester des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre am Dienstag, dem 20. Januar 2009, um 16 Uhr an die Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg ein. Die Veranstaltung im Konrad-Zuse-Medienzentrum, Hörsaal 11.301, ist mit dem Thema "Wozu braucht Brandenburg die EU?" überschrieben und steht allen Interessenten offen.

    "Unter anderem wollen wir darstellen, wie die EU Brandenburg vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise hilft, wettbewerbsfähig zu bleiben", erklärt Professor Gabriel.

    Im Rahmen der Studienvertiefung Europa befassten sich die Studierenden im Verlaufe zweier Semester intensiv mit der europäischen Wirtschaftspolitik. Sieben Studierende - Sandra Wollniok, Kristin Kumpf, Robert Wolf, Christian Schulz, Carsten Wieder, Doreen Schiller und Alin Schulze - halten den Vortrag, in den die Ergebnisse einer Exkursion nach Brüssel einfließen.

    Vom 10. bis 13. Dezember 2008 reiste Professor Gabriel mit fünf Studierenden der Betriebswirtschaftslehre in die belgische Hauptstadt. Auf dem Programm standen unter anderem Besuche in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland und der Vertretung des Landes Brandenburg bei der Europäischen Union sowie eine Besichtigung des Europäischen Parlamentes.

    Im Rahmen von Informationsveranstaltungen und Vorträgen informierten sie sich unter anderem über die Arbeitsweise der EU-Institutionen, über die Lissabon Strategie sowie über die Forschungspolitik der EU. Unter ihren hochrangigen Gesprächspartnern waren der Leiter der Vertretung des Landes Brandenburg bei der EU, Dr. Markus Wenig, das Mitglied des Europäischen Parlaments, Norbert Glante, die Leiterin des Referates Arbeit und Soziales in der Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU, Iris Kröning, ebenso Jörg Niehoff von der Generaldirektion Forschung und Experten der Europäischen Kommission.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).