idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2009 11:57

Umfrage zu Erfolgsfaktoren der Innovationsorganisation

Claudia Garád Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Wie organisiert man Innovation? Eine aktuelle Umfrage des Instituts für
    Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität
    Stuttgart geht dieser Frage nach. Produzierende Unternehmen können sich
    noch bis Mitte Februar an der Erhebung beteiligen.

    Umfrage zu Erfolgsfaktoren der Innovationsorganisation

    Ein gut organisiertes Innovationsmanagement ist die Voraussetzung für einen
    kontinuierlichen Strom an neuen Ideen, Konzepten und marktfähigen Produkten.
    Dennoch wird die systematische Gestaltung der Innovationsorganisation in
    Theorie und Praxis meist vernachlässigt. Während in der jüngeren Vergangenheit
    die Prozessorientierung in Unternehmen stetig an Bedeutung gewonnen hat, ist
    die Aufbauorganisation des Innovationsmanagements und die Struktur der
    Innovationsorganisation mehr und mehr in den Hintergrund gerückt.

    In der Praxis können erfolgreiche Innovationen sowohl auf das Engagement
    kreativer Einzelkämpfer als auch auf stark arbeitsteilige Prozesse zurückgeführt
    werden. Allerdings haben sich außer vereinzelten Erfolgsrezepten nur wenige
    Gestaltungshinweise für eine erfolgreiche Organisation herauskristallisiert.

    Wichtige Fragen des Innovationsmanagements bleiben somit nur unvollständig
    beantwortet: Wo sollte das Innovationsmanagement im Unternehmen verankert
    werden? Wer trägt die Verantwortung für die Innovation? Wie werden
    unterschiedliche Funktionsbereiche optimal in Innovationsprojekte integriert?

    Um mehr über bestehende Ausprägungen der Innovationsorganisation zu
    erfahren, führt das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement
    (IAT) der Universität Stuttgart, das eng mit dem Fraunhofer IAO kooperiert, eine
    Breitenerhebung im produzierenden Gewerbe durch. Ziel ist es, gesicherte
    Erkenntnisse zu verschiedenen Organisationsoptionen zu ermitteln sowie den
    Zufriedenheitsgrad mit der jeweiligen organisatorischen Lösung zu erfassen.
    Darüber hinaus sollen Empfehlungen für die Unternehmenspraxis abgeleitet
    werden.

    Die Umfrage richtet sich insbesondere an Führungskräfte und leitende Angestellte
    aus den Bereichen Innovationsmanagement, Forschung und Entwicklung sowie
    Marketing in produzierenden Unternehmen. Interessierte Teilnehmer können den
    Fax-Fragebogen ab dem 15. Januar über den unten angegebenen Link herunter
    laden. Das Ausfüllen des Fragebogens nimmt in etwa 15 Minuten in Anspruch.
    Jeder Teilnehmer erhält auf Wunsch eine Zusammenfassung der Befragungsergebnisse.

    www.rdm.iao.fraunhofer.de

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Flavius Sturm
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2040, Fax +49 711 970-2299
    flavius.sturm@iao.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).