idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2009 14:14

Zeitzeugen erklären Schülern die DDR-Geschichte: RUB-Projekt zur Aufarbeitung einer Diktatur

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Mutmaßungen, Irrtümer und Achselzucken sind nicht selten, wenn man junge Menschen in Nordrhein-Westfalen zur DDR-Geschichte befragt. In einem neuen Projekt unter Federführung des Instituts für Deutschlandforschung (IDF) der Ruhr-Universität Bochum soll sich das ändern. Gemeinsam mit der Vereinigung der Opfer des Stalinismus e. V. (VOS) initiiert das IDF Zeitzeugengespräche an Schulen zur DDR-Geschichte. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und startet am 27. Januar an der Bochumer Hildegardis-Schule.

    Bochum, 20.01.2009
    Nr. 22

    Von Bautzen, Stasi und Mauerbau
    Zeitzeugen erklären Schülern die DDR-Geschichte
    RUB-Projekt in Kooperation mit der VOS NRW zur Aufarbeitung einer Diktatur

    Walter Ulbricht, der erste Bundeskanzler? 17. Juni 1953 - Tag des Mauerbaus? Zuchthaus Bautzen: nie gehört! Mutmaßungen, Irrtümer und Achselzucken sind nicht selten, wenn man junge Menschen in Nordrhein-Westfalen zur DDR-Geschichte befragt. In einem neuen Projekt unter Federführung des Instituts für Deutschlandforschung (IDF) der Ruhr-Universität Bochum soll sich das ändern. Gemeinsam mit der Vereinigung der Opfer des Stalinismus e. V. (VOS) initiiert das IDF Zeitzeugengespräche an Schulen zur DDR-Geschichte. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und startet am 27. Januar an der Bochumer Hildegardis-Schule; es wird von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin und der Landeszentrale für politische Bildung NRW gefördert.

    Widerstand und Hafterfahrungen

    Nach einer Vorphase mit Zeitzeugengesprächen in Düsseldorf beginnt das Projekt an der Bochumer Hildegardis-Schule (Klinikstr. 1, 44791 Bochum). Am Dienstag, 27.1., 13.15 Uhr berichtet Dieter Rother aus Essen in einem Geschichtskurs der Klasse 13 von seinen Erfahrungen in der DDR: Es geht um jugendliche Resistenz und politischen Widerstand gegen die SED und sowjetische Besatzungsmacht, Verhaftung, Verurteilung vor einem sowjetischen Militärtribunal sowie Hafterfahrungen unter anderem in Bautzen und Halle. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich willkommen; um Voranmeldung wird gebeten (Dr. Frank Hoffmann, IDF, Tel. 0234/32-27863, idf@rub.de).

    Ausweitung auf ganz NRW geplant

    Bei einer empirischen Untersuchung zum DDR-Bild von Schülern schnitt unser Bundesland schlecht ab: Knapp 90 Prozent der befragten Schüler beklagten, über die DDR wenig oder gar nichts zu wissen. Doch über die Hälfte von ihnen bekundet Interesse an der zweiten deutschen Diktatur. "Ähnliches hören wir Dozenten des Instituts für Deutschlandforschung in unseren Ringvorlesungen und Seminaren seit langem", sagt Dr. Frank Hoffmann vom IDF. Natürlich seien vor allem die Schulen gefordert, die Wissenslücken zu schließen, aber ihre Möglichkeiten sind beschränkt angesichts von Schulzeitverkürzung und Lehrplanstraffung. Das IDF unterstützt mit dem Projekt die Schulen, um ein lebendiges und unverklärtes Geschichtsbild der DDR zu vermitteln. Langfristiges Ziel ist, die Zeitzeugengespräche bis Ende 2010 auf Schulen aus dem gesamten Bundesland auszuweiten. Für die Schulen entstehen keine Kosten, sie können sich beim IDF zur Teilnahme an dem Projekt anmelden.

    Kein "Weichspülen" der DDR

    Die Gesprächspartner der Schülerinnen und Schüler sind vor allem ehemalige politische Häftlinge. Mit ihren Erfahrungsberichten setzen sie dem "Weichspülen" der DDR, manch "(n)ostalgischen" DDR-Bildern in Literatur, Medien und Politik etwas entgegen. Aktuelle Forschungsergebnisse und Quellen, die das IDF für die Schulen aufbereitet, ergänzen die Zeitzeugenberichte.

    Weitere Informationen

    Dr. Frank Hoffmann, Institut für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-27863, E-Mail: idf@rub.de, Internet: http://www.rub.de/deutschlandforschung/zeitzeugen
    Detlev von Dechend, Gemeinschaft ehem. Politischer Häftlinge - (VOS) Vereinigung der Opfer des Stalinismus e. V., Oberlinstraße 51, 40625 Düsseldorf, Tel. 0211/2381025, E-Mail: dvdechend@web.de

    Redaktion: Jens Wylkop


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Kooperationen, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).