Rat zur Tat: Neue IÖW-Broschüre zeigt Markt- und Entwicklungspotenziale für
Unternehmen der Holzbaubranche auf
Wie lässt sich die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Holzbaubranche erhalten und stärken? Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) hat im Rahmen des Forschungsprojektes "Zukunftsmärkte der Forst-Holz-Kette" (ZUFO) herausgearbeitet, welche Schritte hierfür notwendig sind. Der 60-seitige Ratgeber für Holzbau-Unternehmen kann nun beim IÖW bestellt werden.
"Die Baubranche bewegt sich seit langem in einem schwierigen ökonomischen Umfeld", beschreibt Dr. Frieder Rubik die derzeitige ökonomische Großwetterlage. Rubik ist Projektleiter am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Heidelberg und Mitautor der Broschüre "Mit Holz in die Zukunft? Eine Branche am Scheideweg": "Die Unternehmen der Baubranche müssen in den kommenden Jahren bereit und in der Lage sein, Innovationen und Reformen auf den Weg zu bringen."
"Zu den wichtigsten fördernden Faktoren gehören ein gutes Unternehmensklima, eine Unternehmensleitung mit dem notwendigen Weitblick, Marktkenntnis sowie ein Gespür für erfolgreiche Produkte und Nischen", bilanziert IÖW-Autorin Esther Hoffmann. "Die Marktchancen vieler Betriebe lassen sich vor allem durch Kooperationen verbessern." Ein oftmals unterschätzter Faktor sei auch, so Rubik, eine konsequente Kundenorientierung: "Das Wissen über die Zielgruppen ist vielerorts noch sehr vage. Wir haben im ZUFO-Projekt fünf vielversprechende Kundengruppen für die Holzbaubranche ausgemacht. Kommunikationsmaßnahmen sollten daher immer passgenau auf die Erwartungen der Kunden zugeschnitten sein."
Das ZUFO-Forschungsprojekt
Die Untersuchungen des Forschungsprojektes "Zukunftsmärkte der Forst-Holz-Kette" (ZUFO) fanden im Zeitraum von Mai 2005 bis April 2008 statt. Finanziert wurde das Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Förderschwerpunkt "Nachhaltige Waldwirtschaft". Projektpartner waren neben dem IÖW, das Institut für Forstökonomie (IFE) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und die Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs).
Bestellungen
Die Broschüre "Mit Holz in die Zukunft? Eine Branche am Scheideweg" ist am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zu beziehen. Die Versandkostenpauschale beträgt 2,60€. Wir bitten um Verständnis, dass der Versand nur gegen Vorkasse erfolgen kann. Die Broschüre steht darüber hinaus auch kostenlos auf der Projekthomepage zum Downlaod bereit: http://www.zufo.de.
Margarete Fischer
IÖW-Geschäftsstelle Berlin
Potsdamer Straße 105, 10785 Berlin
fon: 030-884594-0, fax: 030-8825439
margarete.fischer@ioew.de
Kontakt
Dr. Frieder Rubik
IÖW-Büro Heidelberg
Bergstraße 7, 69120 Heidelberg
fon: 06221-64 91 60
fax: 06221-2706-0
frieder.rubik@ioew.de
http://www.zufo.de
http://www.ioew.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).