Einsendeschluss am 3. April 2009
Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT schreiben bereits zum sechsten Mal den Wettbewerb "Excellence in Production" zum "Werkzeugbau des Jahres" aus. Unternehmen des Werkzeug- und Formenbaus können sich noch bis zum 3. April 2009 beteiligen.
Mit dem Wettbewerb zum "Werkzeugbau des Jahres 2009" bieten die Werkzeugbau-Experten beider Institute den teilnehmenden Unternehmen die Chance, sich umfassend, anonym und kostenlos mit ihren Wettbewerbern zu messen. Jeder Teilnehmer erhält kostenlos und ohne weitere Verpflichtung eine Auswertung mit den eigenen Stärken und Verbesserungspotenzialen. Die Unternehmen erfahren so, wie sie in Teildisziplinen gegenüber dem Wettbewerb positioniert sind und welche Maßnahmen zur Verbesserung der Position sie ergreifen können.
Der Wettbewerb wendet sich an interne und externe Werkzeug- und Formenbauer. Die Veranstalter führen vor Ort bei den ausgewählten Unternehmen ein umfassendes "EiP-Audit" durch, um sich von der Leistungsfähigkeit der Unternehmen zu überzeugen. Unter den zwanzig besten Teilnehmern verlosen WZL und Fraunhofer IPT zwei umfangreiche Benchmarkings im Wert von jeweils 10 000 €. Die Finalisten und die zwanzig besten Unternehmen erhalten außerdem ein Gütesiegel, das ihre Leistungsfähigkeit gegenüber Kunden und Lieferanten dokumentiert. Der Gesamtsieger wird mit einem Pokal ausgezeichnet, der die herausragende Leistung seines Unternehmens bestätigt.
"Gerade in stürmischen Zeiten ist eine Positionsbestimmung des eigenen Unternehmens besonders wichtig. Schließlich kann man nur so die notwendigen Verbesserungen ableiten, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben", erklärt Martin Bock, Marketingleiter des aachener werkzeug- und formenbaus, des gemeinsamen Geschäftsfelds von WZL und Fraunhofer IPT. Die Sieger profitieren auch von der Bekanntheit des Wettbewerbs bei Einkäufern von Betriebsmitteln, so Bock weiter. "Mit einer Teilnahme am Wettbewerb kann das Unternehmen seine Leistungsfähigkeit gegenüber dem Kunden dokumentieren und den Erfolg als Marketinginstrument bei Verkaufsverhandlungen aktiv einsetzen."
Starke Partner unterstützen den Wettbewerb
Unter der Schirmherrschaft von BDI-Präsident Jürgen R. Thumann wählt eine hochkarätig besetzte Jury mit Vertretern aus Politik, Verbänden (VDI, VDMA, VDA, VDEh), Wissenschaft und Wirtschaft den "Werkzeugbau des Jahres 2009". Als Medienpartner unterstützen die VDI nachrichten und die Fachzeitschrift werkzeug & formenbau den Wettbewerb. Darüber hinaus beteiligen sich die Unternehmen Uddeholm Tooling AB, Böhler Deutschland und die DEMAT GmbH, Organisator der Branchenfachmesse EuroMold, als Sponsoren am Wettbewerb.
Die Veranstalter garantieren die Vertraulichkeit aller bereitgestellten Informationen. Die Teilnahme ist kostenlos, Informationen zum Wettbewerb erhalten Interessenten unter www.excellence-in-production.de.
Ansprechpartner
Dipl.-Kfm. Martin Bock
aachener werkzeug- und formenbau
c/o Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Telefon: +49 241 8904-159
Fax: +49 241 8904-6159
martin.bock@ipt.fraunhofer.de
www.excellence-in-production.de
Diese Pressemitteilung und ein druckfähiges Logo zum Wettbewerb finden Sie auch unter www.ipt.fraunhofer.de/press/WettbewerbExcellenceinProductionstartetwieder.jsp
http://www.ipt.fraunhofer.de/press/WettbewerbExcellenceinProductionstartetwieder...
http://www.excellence-in-production.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).