idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2009 10:06

"die hochschule 2/2008": Aufbruch und Scheitern privater Hochschulen in internationaler Perspektive

HoF Wittenberg Öffentlichkeitsarbeit
HoF Wittenberg - Institut für Hochschulforschung

    Das neue Themenheft "Private Hochschulen - Private Higher Education" der Zeitschrift "die hochschule" stellt in neun Einzelbeiträgen überblicksartig Forschungsergebnisse zur Entwicklung privater Hochschulen vor. Dabei werden nicht nur einzelne Länder in den Blick genommen, sondern es geht auch um weltweite und regionale Entwicklungstrends.

    In Deutschland sind gegenwärtig inklusive der kirchlichen Hochschulen kaum drei Prozent der Studierenden an privaten Hochschulen immatrikuliert. Aber seit Anfang der 90er Jahre nimmt die Anzahl dieser Hochschulen dramatisch zu. Die privaten Hochschulen ziehen mehr und mehr die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich. Diesem zunehmenden Interesse auf Seiten der Öffentlichkeit steht bislang in Deutschland ein geringes Interesse auf Seiten der Wissenschaft gegenüber. Mit dem Themenheft "Private Hochschulen - Private Higher Education" werden in Deutschland erstmalig im Überblick Ergebnisse der internationalen Forschung zu privaten Hochschulen publiziert. Das Heft enthält deutsch- und englischsprachige Texte zur Entwicklung privater Hochschulen in den USA, in Lateinamerika, in Ost- und Westeuropa sowie zu weltweiten Entwicklungstrends in diesem Bereich des Hochschulwesens.
    Robert D. Reisz und Manfred Stock stellen in ihrem einführenden Beitrag die grundlegenden Perspektiven dar, denen die vorliegenden Forschungen zu privaten Hochschulen folgen.
    Daniel C. Levy analysiert die Entwicklung privater Hochschulen im globalen Maßstab. Er untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Entwicklung des privaten Sektors im Vergleich der Regionen der Welt.
    David Baker untersucht in einer eher soziologischen Perspektive den Zusammenhang zwischen Privatisierung, Hochschulexpansion und der Entstehung von Super Research Universities in den USA.
    Mit José Joaquín Brunners Beitrag wandert der Blick nach Lateinamerika. Er untersucht das Marktregime des chilenischen Hochschulwesens. Dabei werden drei grundlegenden Dimensionen unterschieden: Marktstruktur, Finanzierung und die sich wandelnden Relation zwischen dem öffentlichen und dem privaten Bereich.
    Ebenfalls mit dem chilenischen Hochschulsystem beschäftigen sich Andrés Bernasconi und Enrique Fernández Darraz. In ihrem Beitrag betrachten sie den privaten Hochschulbereich in einer organisationstheoretischen Perspektive, die das Sterben und Überleben von Organisationen behandelt. Vor diesem Hintergrund interpretieren sie Befunde über den Untergang von privaten Hochschulen in Chile.
    Marie Pachuashvili untersucht die Privatisierung der Hochschulbildung in den Ländern Zentralosteuropas und der früheren Sowjetunion nach dem Zusammenbruch des Kommunismus sowohl unter dem Gesichtspunkt der Einführung von Marktmechanismen im öffentlichen Bereich als auch mit Blick auf das Entstehen privater Hochschulen.
    Marek Kwiek untersucht die Privatisierung der Hochschulen in Polen.
    Pedro Teixeira und Alberto Amaral untersuchen am Fall Portugals Probleme, die sich Privathochschulen stellen, wenn die Nachfrage nach einer Hochschulbildung im Rückgang begriffen ist.
    Der Beitrag von Andrea Sperlich gibt zum Abschluss einen Überblick zur Entwicklung privater Hochschulen in Deutschland. Zudem beschäftigt sie sich mit der Frage, weshalb die privaten Hochschulen in der deutschen Hochschulforschung so gut wie keine Beachtung finden.

    Außerdem werden relevante Publikationen im Bereich Hochschul-, Bildungs- und Wissenschaftsforschungen rezensiert und die regelmäßige Fortsetzung der Bibliografie zur Wissenschafts- und Hochschulgeschichte Ostdeutschlands veröffentlicht.

    Die Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr; das Einzelheft kostet 17,50 Euro, das Abonnement 34,- Euro (für PrivatabonnentInnen 19,- Euro).

    Bestellungen nimmt entgegen:
    Institut für Hochschulforschung (HoF)
    Vertrieb "die hochschule"
    Collegienstraße 62
    06886 Wittenberg
    E-Mail: institut@hof.uni-halle.de
    Fax: 03491/466-255
    Tel. 03491/466-254

    Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
    Manfred Stock (manfred.stock@hof.uni-halle.de) oder Robert D. Reisz (reisz@info.uvt.ro), Tel.: 03491 - 466212


    Weitere Informationen:

    http://www.hof.uni-halle.de/index,id,2.html
    http://www.diehochschule.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).