Podiumsdiskussion zur Zukunft der Luftfahrt am Freitag, den 23. Januar ab 18.00 Uhr in der Universität Witten/Herdecke
Die Luftfahrt befindet sich in einer der entscheidendsten Phasen des technologischen Fortschritts. Während der Passagier- und Frachtverkehr stetig wachsen, verlassen der Weltraumtourismus und interkontinentale Schnelltransporte langsam aber sicher ihre Kinderschuhe. In 60 Minuten von Frankfurt nach New York: Was heute wie Science Fiction klingt, wird in 20 Jahren möglich sein. Gründe genug, über die Zukunft der Branche zu diskutieren.
An der Podiumsdiskussion am Freitag, den 23. Januar ab 18.00 Uhr nehmen teil:
- Conrado Dornier (Vorstand, Dornier Seawings AG)
- Michael Garvens (Vorsitzender der Geschäftsführung, Flughafen Köln/Bonn)
- Prof. Dr.-Ing Volker Gollnick (Institutsleiter, Institut für Lufttransportkonzepte und Technologiebewertung, DLR)
- Detlef Reimers (Research & Technology Business Development Germany, Airbus S.A.S.)
- Hans-Christoph Noack (Direktor Unternehmenskommunikation, Air Berlin PLC)
- Dr. Martin Sippel (Abteilungsleiter, Institut für Raumfahrtantriebe Systemanalyse Raumtransport, DLR)
- Jens Flottau (Moderation, Luftfahrtjournalist)
Schon in den Tagen zuvor diskutieren die Studierenden mit diesen und weiteren Fachleuten in Seminaren über ihre Ideen für Innovationen. Betrachtet werden hierbei zukünftige Flughafenkonzepte, wachsende Anforderungen der Kunden sowie die strukturelle Ausgestaltung schneller Interkontinentaltransporte. Die Airbus S.A.S., Dornier Seawings AG, Deutsche Lufthansa AG, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Flughäfen Frankfurt und Köln/Bonn unterstützen das Projekt durch inhaltliche Mitarbeit.
Die Veranstaltungsreihe ("Witten/Herdecke Think Tank Series") ist langfristig geplant und wird in den kommenden Jahren mit den Sektoren Automobilindustrie (Ende 2009), Gesundheitswesen und Telekommunikation fortgesetzt.
Weitere Informationen: Kai Gülden und Jermain Kaminski (0160 / 97 88 6666),
http://www.uni-wh.de/innovation
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).