idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2009 12:54

Präsidium beschließt Verteilung der Studienbeiträge

Dr. Stefanie Beier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    Leibniz Universität erwartet zwölf Millionen Euro im Jahr

    Für die hochschulinterne Verteilung der Studienbeiträge gilt ab dem Jahr 2009 ein neues Verfahren. Das Präsidium wird die Einnahmen in Höhe von schätzungsweise zwölf Millionen Euro jährlich in einen zentralen und einen dezentralen Anteil von 40 bzw. 60 Prozent aufteilen.
    Mit dem zentralen Anteil soll die Qualität von Lehre und Studium an der gesamten Universität kontinuierlich weiter optimiert werden. 500.000 Euro aus Studienbeiträgen fließen etwa in das Programm Leibniz-KIQS, das eine verbesserte Lehre zum Ziel hat. Darüber hinaus erhält die Universitätsbibliothek/Technische Informationsbibliothek (UB/TIB) 600.000 Euro, um damit verlängerte Öffnungszeiten zu finanzieren sowie 250.000 Euro für Literaturbeschaffung. Außerdem sollen die IT-Services für Studierende ausgedehnt werden. Geplant ist auch, die Ausstattung von Hörsälen und Seminarräumen weiter zu verbessern. Hierfür sind 2.120.000 Euro aus Studienbeiträgen vorgesehen.

    Der dezentrale Anteil wird den Fakultäten automatisch und unmittelbar für eigenes Lehr- und Servicepersonal bzw. eigene Projekte zur Verfügung gestellt. Die Höhe der Zuweisungen an die einzelnen Fakultäten richtet sich nach der Anzahl der Studierenden. Entwickelt wurde das neue System von einer Arbeitsgruppe, an der auch Studierende beteiligt waren. In den Jahren 2007 und 2008 hatte das Präsidium die ersten Einnahmen aus Studienbeiträgen anhand von Projektvorschlägen an die Fakultäten verteilt. Hierdurch war es möglich, Defizite in der Lehre sehr gezielt zu bekämpfen.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Stefanie Beier, Pressesprecherin der Leibniz Universität, unter Telefon 0511 762 5355 oder per E-Mail unter beier@pressestelle.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).