idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2009 08:18

Wie das Immunsystem sein Gedächtnis aufbaut

MA Reto Caluori Öffentlichkeitsarbeit
Universität Basel

    Nach einer Infektion bleiben im Immunsystem Gedächtniszellen und spezifische Antikörper erhalten, die bei einem erneuten Kontakt mit dem Erreger eine schnelle Abwehr ermöglichen. Basler Immunologen konnten nun einen Mechanismus beschreiben, der bei der Entstehung der Gedächtniszellen eine wichtige Rolle spielt. Ihre Studie wird heute vom Wissenschaftsmagazin "Science" veröffentlicht.

    Um nicht immer von vorne beginnen zu müssen, verfügt das Immunsystem über ein Gedächtnis, das den Kontakt mit einem Krankheitserreger in Erinnerung behält. Dafür sorgen Gedächtniszellen, die bei einem wiederkehrenden Kontakt mit dem Erreger schnell und effizient eine Abwehrreaktion auslösen können. Das immunologische Gedächtnis sorgt etwa dafür, dass eine Impfung über Jahre schützend wirkt.

    Damit der Erreger bekämpft und gleichzeitig seine spezifische Struktur festgehalten werden kann, beginnen sich bei einer Infektion bestimmte Komponenten des Immunsystems (so genannte naive CD8+ T-Zellen) in zwei Arten zu differenzieren. Einerseits beteiligen sie sich als kurzlebige Effektorzellen an der eigentlichen Abwehrreaktion, und anderseits entstehen langlebige Gedächtniszellen, welche die spezifische Immunreaktion abspeichern. Bei einem späteren Zusammentreffen mit dem gleichen Erreger sind die Gedächtniszellen in der Lage, die passende Immunantwort schnell einzuleiten.

    Unklar war bislang, wie die Entwicklung von T-Zellen zu Gedächtniszellen reguliert wird. Noch vor wenigen Jahren nahm man an, dass es sich bei Gedächtniszellen um Abkömmlinge von Effektorzellen handelt. Neuere Studien zeigten aber, dass sie direkt aus naiven T-Zellen hervorgehen, was nahelegt, dass dabei unterschiedliche Signale beteiligt sind, die durch äussere Reize ausgelöst werden.

    TCR-Signale steuern die Bildung von Gedächtniszellen
    ----------------------------------------------------
    Eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielt der T-Zell-Rezeptor (TCR), der sich auf der Oberfläche von T-Zellen befindet. Die Forscherinnen und Forscher um den Basler Immunologieprofessor Ed Palmer sind nun der Frage nachgegangen, wie und welche TCR-Signale an der Entstehung von Gedächtniszellen mitwirken.

    Mittels eines transgenen Mausstamms, der eine gezielte Punktmutation in der Transmembran-Domäne des T-Zell-Rezeptors enthält, konnten die Forschenden die Entwicklung und Funktion von Gedächtniszellen beeinflussen, ohne die Fähigkeit der Effektorzellen zur Immunantwort zu beeinträchtigen. Das weist darauf hin, dass die Entwicklung zu Effektor- oder Gedächtniszellen durch ein Arrangement unterschiedlicher TCR-Signale gesteuert wird. Ein besseres Verständnis, wie diese Signale im Detail moduliert werden, könnte langfristig zur Entwicklung besserer Impfsysteme beitragen.

    Weitere Auskünfte
    -----------------
    Prof. Dr. Ed Palmer, Ordinarius für Experimentelle Transplantationsimmunologie und Nephrologie, Tel. +41 61 265 31 20, E-Mail: Ed.Palmer@unibas.ch

    Originalbeitrag
    ---------------
    Emma Teixeiro, Mark A. Daniels, Sara E. Hamilton, Adam G. Schrum, Rafael Bragado, Stephen C. Jameson, Ed Palmer:
    Different T Cell Receptor Signals Determine CD8+ Memory Versus Effector Development
    Science 23 January 2009: Vol. 323. no. 5913, pp. 502 - 505 | DOI: 10.1126/science.1163612


    Weitere Informationen:

    http://www.sciencemag.org/cgi/content/abstract/323/5913/502 - Abstract


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).