Prof Dr. Reza Asghari: "Mit unserer wissenschaftlichen Arbeit untersuchen wir, welche mobilen Internetdienste helfen, die Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Kommunen gegenüber den Städten zu steigern."
Wolfenbüttel - Das niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung vergibt im Rahmen einer außerordentlichen Landesförderung den Auftrag an die Samtgemeinden Schladen und Sickte im Landkreis Wolfenbüttel gemeinsam mit dem Institut für E-Business an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (FH) ein Konzept zur Stärkung des ländlichen Raums durch die Einsatzmöglichkeiten von kabellosem Breitbandinternet zu entwickeln.
Ein schneller breitbandiger Internetanschluss ist wirtschaftlicher Standortfaktor. Viele "weiße Flecken" gerade im ländlichen Bereich, führen zu Wettbewerbsnachteilen für kleine Kommunen.
Ein entscheidender Faktor ist es, neben der Bereitstellung der technischen Infrastruktur, mögliche Anwendungsszenarien und Einsatzgebiete zu untersuchen. "Das mobile Internet bietet ganz neue Möglichkeiten für die Gesellschaft. Wir wollen mit Hilfe dieser Studie einen Masterplan für den Einsatz von M-Business und M-Government bereitstellen", so Prof. Dr. Reza Asghari. Dabei sollen weltweit im Einsatz befindliche Lösungen zusammengetragen und hinsichtlich ihres wirtschaftlichen Potenzials untersucht werden. "Darüber hinaus werden wir mit verschiedenen Zielgruppen in den Partnerkommunen eigene Ideen in Workshops entwickeln und einbringen", so Asghari weiter. Nach Auffassung des Professors für Betriebswirtschaftslehre, Internetökonomie und E-Business ist eine systematische Vorgehensweise entscheidend.
Das Institut für E-Business arbeitet bereits seit Jahren mit den beteiligten Kommunen an innovativen E-Government-Lösungen. "Die FH Braunschweig/Wolfenbüttel ist eine Denkfabrik, in der nicht nur Wissen produziert, sondern auch in die Praxis transferiert wird. Auch wir Kommunen profitieren davon unmittelbar", so Samtgemeindebürgermeister Andreas Memmert. Der mobile Datenaustausch bietet auch der öffentlichen Verwaltung ein enormes Einsparpotenzial, welches es zu untersuchen gilt. Dieses sieht Dr. Arne Pautsch als Samtgemeindebürgermeister in Sickte ähnlich: "Die Verwaltung redet in vielerlei Hinsicht über Vernetzung und Interaktion, dabei ist jedoch die Umsetzung in die Praxis entscheidend!".
Hoch erfreut zeigte sich auch der Dekan der Brunswick European Law School (Fachbereich Recht), Prof. Dr. Matthias Pierson, über das innovative Projekt. "Der neue Forschungsauftrag berücksichtigt die neuesten technologischen Entwicklungen und passt damit unmittelbar in die Aktivitäten des Fachbereichs, die stets am Puls der Zeit liegen sollen".
Für die Durchführung der umfassenden Studie ist der Zeitraum eines Jahres veranschlagt.
http://www.institut-e-business.de
(von links): Auf einer Pressekonferenz in der FH Brauschweig/Wolfenbüttel stellten Dekan Prof. Dr. M ...
Foto: Markus Becks
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Politik
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
(von links): Auf einer Pressekonferenz in der FH Brauschweig/Wolfenbüttel stellten Dekan Prof. Dr. M ...
Foto: Markus Becks
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).