idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2009 11:57

Uni Paderborn: Projekt 1 Auto in 5 Tagen - 11. Paderb. Frühjahrstagung Nachhaltigkeit in flexiblen Produkt. - u. Liefernetzwerken

Tibor Werner Szolnoki Referat Presse und Kommunikation
Universität Paderborn

    Universität Paderborn: Projekt "Ein Auto in fünf Tagen" - 11. Paderborner Frühjahrstagung über "Nachhaltigkeit in flexiblen Produktions- und Liefernetzwerken" - Forschungsinstitute wollen gemeinsam mit BMW, Continental, Siemens VDO, Volkswagen und ZF Friedrichshafen automobile Versorgungsketten optimieren

    Pressemitteilung des Heinz Nixdorf Instituts - Kontakt: Alexander Blecken, Universität Paderborn, Heinz Nixdorf Institut, Tel.: 05251-60-6461, blecken@hni.upb.de, www.pbft.de.

    Am 2.4.2009 findet am Heinz Nixdorf Institut (HNI) der Universität Paderborn die 11. Paderborner Frühjahrstagung unter dem Motto "Nachhaltigkeit in flexiblen Produktions- und Liefernetzwerken" statt. Ein besonderer Schwerpunkt der Tagung wird in diesem Jahr auf dem durch die Europäische Union geförderten Projekt "AC/DC" liegen, dessen Ziel das "5-Tage-Auto" ist. AC/DC steht für "Advanced Chassis Development for 5DayCars".

    Alexander Blecken vom Heinz Nixdorf Institut: "Im globalen Wettbewerb in der Automobilindustrie differenzieren sich europäische OEMs (original equipment manufacturer) durch eine hohe Kundenspezifität der Produkte. Gleichzeitig werden kürzeste Lieferzeiten gefordert. Die heute übliche Durchlaufzeit eines Fahrzeugs vom Kundenauftrag bis zur Auslieferung beträgt ungefähr vierzig Tage." Das sei bedingt durch das komplexe logistische Handling der vielen Millionen Fahrzeugvarianten in der Produktion. Im europäischen Verbundprojekt AC/DC hätten sich nun namhafte Automobilzulieferer und Hersteller wie BMW, Continental Automotive Systems, Siemens VDO, Volkswagen und ZF Friedrichshafen mit führenden Forschungseinrichtungen wie dem Heinz Nixdorf Institut und der Fraunhofer Gesellschaft zusammengetan, um neue Wege zur Optimierung der Automobil- und Zulieferindustrie aufzuzeigen.

    Vorträge von Partnerfirmen des AC/DC-Konsortiums füllen eine der insgesamt fünf parallelen Sessions am Veranstaltungstag. Hauptredner der Tagung unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Dangelmaier von der Universität Paderborn sind Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik in Dortmund sowie Dr. Wolfgang Menzel, Vice President Logistics Automotive der Continental AG.

    Im Rahmen der Frühjahrstagung werden neue Forschungsansätze sowie in der Praxis erprobte Konzepte zur nachhaltigen Optimierung der Leistungserbringung innerhalb von Produktions- und Liefernetzwerken vorgestellt. Weitere Schwerpunktthemen sind Adaptivität innerhalb von Netzwerken sowie Kundenorientierung und Kostenreduzierung über die gesamte Wertschöpfungskette. Dabei finden regionale und globale Kooperationen in Unternehmensnetzwerken besondere Berücksichtigung.

    Zur Tagung werden wieder über 150 Teilnehmer aus Industrie und akademischen Einrichtungen erwartet. Eine Anmeldung zur Tagung ist im Internet möglich unter www.pbft.de. Dort finden sich auch weitere Informationen. Fragen beantworten gern Alexander Blecken und Nando Rüngener unter Tel.: 05251-60-6461 oder über pbft@hni.upb.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.pbft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).