idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2009 13:22

Ministerin Schavan lädt zur Forschungsexpedition Deutschland ein

Julia Kranz Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2009
Wissenschaftsjahr 2009 - Forschungsexpedition Deutschland

    BMBF startet das Wissenschaftsjahr 2009 / Spannende Entdeckungsreise durch die Welt der Forscher.

    Mit einer Reise in die Urzeit hat die Forschungsexpedition Deutschland am Montag in Berlin ihren Anfang genommen: Bundesforschungsministerin Annette Schavan gab das Startsignal im Museum für Naturkunde. 100 Schülerinnen und Schüler aus der Hauptstadt gingen mit der Ministerin auf Entdeckungstour. Die 9- bis 13-jährigen Mini-Forscher suchten im Wüstensand nach Dinosaurierknochen, mikroskopierten Bodentieren und gossen Fossilien in Gips. Für ihren Forschergeist wurden die Schülerinnen und Schüler der Hemingway-Oberschule und der Papageno-Grundschule von Ministerin Schavan mit dem ersten Stempel in ihren Expeditionspass belohnt.

    Der Expeditionspass bietet Kindern und Jugendlichen im Wissenschaftsjahr 2009 den exklusiven Blick über die Schulter der Wissenschaft. Schon jetzt machen über 200 Partner mit: Alle großen Forschungseinrichtungen, über 60 Kommunen sowie weitere zahlreiche Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur beteiligen sich an der Aktion als Pass-Station und mit eigenen Veranstaltungen. Ab fünf Stempeln im Pass können Kinder und Jugendliche an einer Verlosung zu einer echten Forschungsexpedition teilnehmen. "Wir wollen Kindern und Jugendlichen ermöglichen, die Faszination der Forschung hautnah zu erleben. Deshalb laden wir sie in diesem Jahr auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt der Wissenschaft ein", sagte Schavan.

    Das Wissenschaftsjahr 2009 wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) ausgerichtet. Weitere Träger sind die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, die Robert Bosch Stiftung und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Die Träger des Wissenschaftsjahres 2009 wenden sich mit eigenen Angeboten an den Nachwuchs. "Im Wissenschaftsjahr 2009 müssen gerade die jungen Menschen für Forschung begeistert werden. In unserem Wettbewerb können junge Menschen markante Orte herausragender Erkenntnisse oder Erfindungen - Orte von Geistesblitzen - in ihrer Umgebung entdecken", so Dr. Arend Oetker, Präsident des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Bundesweite Forschungsexpeditionen für Schülerinnen und Schüler organisiert die Robert Bosch Stiftung: "In die Vermittlung von Wissenschaft und Forschung zu investieren, ist eine Investition in die Zukunft und Entwicklung Deutschlands. Deshalb fängt unser Engagement bei den Schulen an", sagte Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung. "Mit Veranstaltungen wie 'Schüler treffen Spitzenforscher' wollen wir begabte Schüler ermutigen, eine Laufbahn im Bereich der Natur- oder Ingenieurswissenschaften einzuschlagen", so Professor Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Das "Zukunftsschiff" von WiD richtet sich ebenso an Schülerinnen und Schüler. "Im Mittelpunkt der Ausstellung an Bord der MS Wissenschaft stehen im Jahr 2009 Forschungsthemen, die unser zukünftiges Leben prägen werden. Allgemeinverständlich, spannend und interaktiv zeigt die Ausstellung, wie unser Alltag in Zukunft aussehen wird und was deutsche Forschung dazu beiträgt. Die Besucher erleben zum Beispiel Roboter bei der Arbeit und erfahren, wie eine intelligente Hausapotheke die Verfallsdaten der Medikamente prüft." sagte Prof. Gerold Wefer, Vorsitzender von WiD.

    Absolutes Muss für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende ist der Ausstellungszug "Expedition Zukunft", der im April in Berlin startet. Die für ein breites Publikum konzipierte Ausstellung wird von der Max-Planck-Gesellschaft koordiniert und in über 60 Städten Station macht. Zwölf Themenwagen zeigen, welche Bedeutung Wissenschaft und Technik für die Zukunft unserer Gesellschaft haben. "Die Begeisterung junger Menschen für mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer entscheidet über die Zukunftsfähigkeit zahlreicher Branchen in Deutschland. Die Expedition Zukunft lädt dazu ein, sich näher mit diesen faszinierenden Disziplinen zu beschäftigen", sagte Ministerin Schavan. Das Wissenschaftsjahr 2009 ist der Beitrag des BMBF anlässlich der Jubiläen 60 Jahre Gründung der Bundesrepublik und 20 Jahre Mauerfall. Erstmals widmet es sich keiner wissenschaftlichen Disziplin sondern thematisiert die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für die Menschen - gestern, heute und in Zukunft.

    Für weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2009 - Forschungsexpedition Deutschland sowie Fotomaterial in Printqualität wenden Sie sich bitte an:

    Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2009

    Julia Kranz
    Friedrichstraße 78
    10117 Berlin
    T. 030/70 01 86 741
    F. 030/70 01 86 909
    julia.kranz@forschungsexpedition.de

    Marion Kuka
    Friedrichstraße 78
    10117 Berlin
    T. 030/70 01 86 328
    F. 030/70 01 86 909
    marion.kuka@forschungsexpedition.de


    Weitere Informationen:

    http://www.forschungsexpedition.de


    Bilder

    Stempel in den Expeditions-Pass: Bundesforschungsministerin Schavan gab das Startsignal zur Foschungsexpedition Deutschland im Museum für Naturkunde Berlin.
    Stempel in den Expeditions-Pass: Bundesforschungsministerin Schavan gab das Startsignal zur Foschung ...
    Quelle: Wissenschaftsjahr 2009 - Forschungsexpedition Deutschland

    Dinosaurierknochen im Wüstensand ausgraben, Bodentiere mikroskopieren und Fossilien in Gips gießen: Rund hundert Kinder aus der Hauptstadt gingen mit Bundesforschungsministerin Schavan auf Entdeckungstour.
    Dinosaurierknochen im Wüstensand ausgraben, Bodentiere mikroskopieren und Fossilien in Gips gießen: ...
    Quelle: Wissenschaftsjahr 2009 - Forschungsexpedition Deutschland


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Stempel in den Expeditions-Pass: Bundesforschungsministerin Schavan gab das Startsignal zur Foschungsexpedition Deutschland im Museum für Naturkunde Berlin.


    Zum Download

    x

    Dinosaurierknochen im Wüstensand ausgraben, Bodentiere mikroskopieren und Fossilien in Gips gießen: Rund hundert Kinder aus der Hauptstadt gingen mit Bundesforschungsministerin Schavan auf Entdeckungstour.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).