Dr. Thomas Müller-Kirschbaum, im Unternehmensbereich Wasch- und Reinigungsmittel des Henkel-Konzerns in Düsseldorf verantwortlich für die weltweite Produkt- und Technologieentwicklung, Supply Chain und Produktion, ist zum Honorarprofessor der Hochschule Niederrhein ernannt worden. Rektor Prof. Dr. Hermann Ostendorf überreichte dem 49jährigen Top-Manager die Ernennungsurkunde im Krefelder Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheitswesen, in dem Dr. Müller-Kirschbaum seit fünf Jahren Produkt- und Innovationsmanagement lehrt.
Zur Verleihung war nicht nur die halbe Führungsriege von Henkel erschienen, sondern auch Prof. Dr. Ulrich Buller, der als Vorstandsmitglied der Fraunhofer Gesellschaft die Laudatio hielt. Der Fachbereich schätze das hohe Engagement des erfahrenen Forschers, Produktentwicklers und Managers, der Verantwortung für mehr als 8.000 Mitarbeiter trage und der Fallstudien und aktuelle Entscheidungen aus der Unternehmenspraxis in seine Vorlesungen einfließen lasse, sagte Dekan Prof. Dr. Karsten Toemmler-Stolze. Die Zuhörer kamen dann in den Genuss einer kleinen Exklusiv-Vorlesung, als der neue Honorarprofessor ihnen seine "goldenen Regeln" für Innovation verriet. Bei Henkel wurde vor zehn Jahren das Programm "Vorfahrt für Innovation" gestartet, das auf den Säulen Forschung und Marketing ruht. "Innovation braucht ein ungelöstes Kundenproblem", so Müller-Kirschbaums Erkenntnis und umgekehrt bedeute es Innovation, "wenn der Markt Hurra schreit". "Hurra" schreien nun auch die Studierenden der Hochschule Niederrhein, bei denen der neue "Prof" auch wegen seiner didaktischen Fähigkeiten besonders beliebt ist.
Neu in der Professorenriege der Hochschule Niederrhein: Prof. Dr. Thomas Müller-Kirschbaum (Mitte), ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Personalia
Deutsch
Neu in der Professorenriege der Hochschule Niederrhein: Prof. Dr. Thomas Müller-Kirschbaum (Mitte), ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).