Wer macht was im Krankenhaus? Und was sollte er eigentlich besser tun?
Am 11. Februar 2009 werden am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke, Stockumer Str. 10, im Richtersaal von 10.00 bis 15.00 Uhr die Ergebnisse aus dem Lehr- und Forschungsprojekt "Aufgabenprofil Pflegender im Krankenhaus" vorgestellt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um Aufgabenverteilung im Krankenhaus wurden Befragungen des Pflegepersonals in vier deutschen und zwei schweizer Krankenhäusern durchgeführt. Im Mittelpunkt standen Fragen zu aktuell ausgeführten Tätigkeiten der Pflegenden und Fragen zu den Vorstellungen, wer welche Tätigkeiten zur Versorgung der Patienten ausführen sollte.
Neben den Projektleiterinnen Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik und Dr. Elke Donath und den Studierenden, die das Projekt durchgeführt haben, werden Prof. Dr. Michael Simon (FH Hannover), Frau Anneke de Jong (Universität Witten/Herdecke) referieren. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen notwendig. Bitte senden sie diese an: stefan.juchems@uni-wh.de. Das Programm für die Veranstaltung kann ebenfalls hier angefordert werden.
Weitere Informationen bei Stefan Juchems,
Telefon: 023 02 - 926-358
Email: stefan.juchems@uni-wh.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).