idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2009 14:21

Selbstbestimmung im Sterben: RUB-Theologen untersuchen die deutsche Sterbekultur

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Obwohl der Tod mit der politischen Diskussion um Patientenverfügungen und Sterbehilfe mehr ins öffentliche Bewusstsein rückt, bedeutet Sterben immer noch Sprachlosigkeit: Groß ist die Angst vor dem Alleinsein, der Sprachlosigkeit, dem Kontrollverlust. Wer denkt schon gern ans Sterben? Bochumer Forscher um Dr. Sabine Salloch und Prof. Dr. Christof Breitsameter untersuchen die Sterbekultur in Deutschland jetzt in einem zweijährigen Projekt, das durch den Förderverein des Lukas-Hospizes in Herne ermöglicht wurde. Sie nehmen vor allem die Situation in Hospizen unter die Lupe: Was bedeutet hier Patientenautonomie? Wie viel Selbstbestimmung ist im Sterben noch möglich?

    Welche Autonomievorstellungen leiten Hospiz-Mitarbeiter?

    Die Hospizbewegung begreift den Menschen als bio-psycho-soziales Individuum, dessen Bedürfnissen auch in der letzten Lebensphase Rechnung getragen werden muss. So soll das Sterben als Teil des Lebens menschenwürdig, weitgehend beschwerdefrei sowie entscheidungs- und gestaltungsfähig ermöglicht werden, ohne auf unerwünschte lebensverlängernde Maßnahmen oder aktive Sterbehilfe angewiesen zu sein. Im Hospiz übernimmt meistens der Hausarzt die medizinische Versorgung. Häufig werden Medikamente verabreicht, gelegentlich auch künstliche Ernährung oder Infusionen. Auf Beatmung oder Wiederbelebungsversuche wird allerdings verzichtet. Was macht die Selbstbestimmung in dieser Situation aus? Welche Vorstellungen von Autonomie haben die Mitarbeiter von Hospizen?

    Erkenntnisse sollen Menschen im Hospiz zugute kommen

    Projektmitarbeiterin Dr. Sabine Salloch will die Situation im Hospiz mit der in Krankenhäusern vergleichen. Zur medizinischen Entscheidungsfindung in Kliniken gibt es bereits Literatur, die Situation im Hospiz ist weitgehend unerforscht. Um Informationen über die Realität im Hospiz zu gewinnen, wird sie die Mitarbeiter von Hospizeinrichtungen im Ruhrgebiet befragen. Unterstützt wird sie dabei durch den Lehrstuhl von Prof. Dr. Christof Breitsameter und dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin (Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann) sowie von Prof. Dr. Alexander Sturm, Vorstand des Fördervereins des Lukas-Hospizes in Herne. Weitere Fragen, die in der Folge beantwortet werden sollen, beschäftigen sich mit dem Verständnis Ethik am Lebensende und der Spiritualität im Hospiz. Neben wissenschaftlichen Publikationen sind auch Tagungen geplant, deren Ergebnisse veröffentlicht werden sollen - etwa zum Problem nichteinwilligungsfähiger Patienten. "Ziel ist es, das erarbeitete Wissen der Praxis im Hospiz und damit den Menschen in der letzten Lebensphase zugute kommen zu lassen", so Prof. Breitsameter.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Christof Breitsameter, Dr. Sabine Salloch, Lehrstuhl für Moraltheologie der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22404, E-Mail: sabine.salloch-s52@rub.de, christof.breitsameter@rub.de

    Redaktion: Meike Drießen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).