Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltet am 2./3. April in Berlin das 2. Zukunftsforum Innovationsfähigkeit unter dem Titel "Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln".Die Tagung behandelt Schwerpunktthemen des BMBF-Forschungs- und Entwicklungsprogramms"Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt". Die wichtigsten Entwicklungen sowie aktuelle Herausforderungen in der modernen Arbeitswelt werden vorgestellt und diskutiert.
Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik stellen praxisrelevante Ergebnisse vor und präsentieren neue Instrumente der Personal-, Organisations- und Kompetenzentwicklung.
In Vorträgen und Diskussionsforen werden im Einzelnen folgende Themen behandelt: Innovationsstrategien, Wissensmanagement und neue Wissensarbeitsplätze, betriebliche Gesundheitsförderung, Veränderungsmanagement und innovationsförderliche Personal- und Organisationsentwicklungskonzepte, demografischer Wandel, Open Innovation und Kundenintegration, Enterprise 2.0, Innovationen in und mit Netzwerken, Unternehmenskultur, Wandel in der Beschäftigung sowie die Weiterentwicklung der Arbeitsforschung.
Begleitend zu den Foren bietet ein Markplatz Raum zum Erfahrungsaustausch.
Das ausführliche Tagungsprogramm sowie aktuelle Informationen zum 2. Zukunftsforum Innovationsfähigkeit finden Sie auf unserer Website.
Eine Presse-Akkreditierung ist ab März 2009 online möglich.
http://www.arbeiten-lernen-kompetenzen-entwickeln.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).