Der neu erschienene GESIS - Tagungsbericht "Polenforschung in Deutschland" präsentiert den Stand der deutschen Forschung zu Polen und eignet sich daher als ideales Einstiegs- und Überblickswerk für alle, die sich mit Polen beschäftigen
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Polen führte in der Bundesrepublik Deutschland lange ein Nischendasein und stand im Schatten des Ost-West-Konflikts wie auch der tragi-schen Ereignisse der deutsch-polnischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Nach der System-transformation von 1989 änderte sich dies rasch. Bei aller Intensivierung der polenbezogenen Forschung in Deutschland, konnten die wissenschaftlichen Polenkompetenzen jedoch nur sel-ten institutionell gesichert und gebündelt werden.
Das Deutsche Polen-Institut lud deshalb im November 2007 Vertreter unterschiedlicher Fächer zu einem Workshop nach Darmstadt ein, um einen Überblick über den Stand der Polenfor-schung zu geben. Der vorliegende Band vermittelt und vertieft diese Arbeit. Er bündelt den Stand polenbezogener Forschung in Deutschland auf dem Gebiet der Geschichts- und Kultur-wissenschaften, Kunstgeschichte, slawistischen Literaturwissenschaft, Humangeographie, So-ziologie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften. Zudem wird auch ein Überblick über die Lage der Deutschlandforschung in Polen gegeben. Im Anhang des Buches findet sich außerdem eine Zusammenstellung aktueller sozialwissenschaftlicher Forschungsprojekte, die sich schwerpunktmäßig mit Polen befassen.
Die Publikation wurde herausgegeben mit finanzieller Unterstützung der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit
Weitere Informationen und ein Bestellformular finden Sie unter:
http://www.gesis.org/forschung-lehre/gesis-publikationen/gesis-reihen/gesis-tagungsberichte/gesamtverzeichnis/#c8767
****
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Die zentrale Aufgabe von GESIS ist die Unterstützung der sozialwissenschaftlichen Forschung. Zu den GESIS-Dienstleistungen gehören der Aufbau und das Angebot von Datenbanken mit Informationen zu sozialwissenschaftlicher Literatur und zu Forschungsaktivitäten sowie die Erhebung, Archivierung und Bereitstellung von Umfragedaten aus der Sozialforschung. Wichtige Funktionen sind weiterhin die Beratung in Methodenfragen, die Entwicklung komplexer Methoden der empirischen Sozialforschung sowie die eigenständige Dauerbeobachtung der gesellschaftlichen Entwicklungen mit Hilfe dieser Instrumente. GESIS ist an den Standorten Bonn, Köln und Mannheim vertreten und unterhält die GESIS Servicestelle Osteuropa in Berlin.
Ansprechpartner:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Dr. Agnieszka Wenninger
Fachinformation für die Sozialwissenschaften
Servicestelle Osteuropa
Schiffbauerdamm 19
10117 Berlin
Telefon: 030-233611-328
Fax: 030-233611-310
agnieszka.wenninger@gesis.org
Sophie Zervos
PR & Marketing
Dreizehnmorgenweg 42
53175 Bonn
Tel: +49-228-2281 541
Fax: +49-228-2281 4541
sophie.zervos@gesis.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).