idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2009 08:27

Wissenschaftler: Weitere Konflikte bei russisch-ukrainischem Gasstreit sind absehbar

Meike Mossig Pressestelle
Universität Bremen

    Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen veröffentlicht Arbeitspapier zur Analyse des Konflikts. Autoren stammen aus weltweit renommierten Forschungseinrichtungen.

    Als Russland und die Ukraine Anfang 2009 einen Vertrag für die Fortsetzung der Gaslieferungen und den Gastransit abschlossen, atmete die Europäische Union auf. Der jahrelange Konflikt zwischen dem russischen Erdgasunternehmen Gazprom und dem ukrainischen Energiekonzern Naftohaz schien beigelegt. Wissenschaftler der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen warnen indes vor weiteren Problemen. "Eine nähere Analyse der Verträge zeigt, dass bereits neue Konflikte drohen", sagt der Politikwissenschaftler Heiko Pleines von der Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen. Der Vertrag sei keine Grundlage für eine dauerhafte Lösung. Pleines ist Herausgeber eines vor kurzem veröffentlichten Arbeitspapiers, das den russisch-ukrainischen Erdgaskonflikt vom Januar 2009 analysiert. Die Autoren stammen aus der Forschungsstelle Osteuropa in Bremen, dem weltweit renommierten Oxford Institute for Energy Studies in Großbritannien, der US-amerikanischen Harvard University sowie der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, die unter anderem die Bundesregierung berät.

    Erhebliche finanzielle Belastungen für die Ukraine

    In den sieben Aufsätzen des Arbeitspapiers, wird der Gaskonflikt vielschichtig und fundiert aus historischer, wirtschaftlicher, politischer und außenpolitischer Sicht analysiert. So lagen den Wissenschaftlern unter anderem die Vertragstexte für ihre Analysen vor, die eigentlich geheim sind. Daraus geht unter anderem hervor, dass die finanziellen Belastungen für die Ukraine erheblich sind. Demnach muss die Ukraine, die kurz vor einem Staatsbankrott steht, mindestens zehn Milliarden Dollar pro Jahr aufbringen. "Kann sie das Geld nicht zahlen, darf Russland Vorauszahlungen fordern", so Pleines. Dass daraufhin der Gashahn wieder zugedreht werde, sei wahrscheinlich.

    Zwar müssten die Bürger in Deutschland nicht so schnell befürchten, dass ihre Heizungen auf Grund des Konflikts kalt bleiben, so Pleines. Das Land habe genügend Gasspeicher. Auch sei Russland nicht der einzige Lieferant für Erdgas. Doch müsse Deutschland langfristig mit dem "ukrainischen Problem" zurechtkommen. Denn selbst wenn alle derzeit diskutierten Pipelines gebaut würden, liege selbst in zehn Jahren der Anteil des russischen Erdgases, das durch die Ukraine transportiert werden müsse, immer noch bei 54 Prozent. Zurzeit beziehe Deutschland rund ein Drittel seines Erdgasverbrauchs aus Russland, so Pleines. Ein Viertel komme aus Norwegen, ein Fünftel aus den Niederlanden, 15 Prozent stamme aus Eigenproduktion, der Rest aus diversen anderen Quellen.

    Das Arbeitspapier zum Gaskonflikt kann unter http://www.forschungsstelle.uni-bremen.de/images/stories/pdf/ap/fsoAP101.pdf nachgelesen und heruntergeladen werden. Insgesamt veröffentlicht die Forschungsstelle Osteuropa sechs Mal im Jahr ein Arbeitspapier, in dem Wissenschaftler osteuropabezogene Themen analysieren.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Forschungsstelle Osteuropa
    Heiko Pleines
    Tel.: 0421 218 7890
    E-Mail: pleines uni-bremen.de
    Homepage: www.forschungsstelle.uni-bremen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.forschungsstelle.uni-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).