idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2009 12:00

DBU vertritt Deutschland in europaweitem Fördernetzwerk

Franz-Georg Elpers Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Kulturerbe Europas vor dem Verfall bewahren - Experten kamen in Osnabrück zusammen

    Osnabrück. Bis heute prägen sie die Bilder von Städten und ihre Bewohner. Doch wertvolle Kulturdenkmäler sind schädlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt, die sie in ihrer Substanz schädigen. In vielen Forschungsprojekten werden Techniken entwickelt, um das europäische Kulturerbe zu erhalten. Seit 2002 bringt die Europäische Union (EU) in einem europaweiten Netzwerk, dem European Research Area Network (ERA-NET), Licht in den Förder-Dschungel: Die Unterstützung für Forschungsprojekte wird auf nationaler und europäischer Ebene gebündelt und abgestimmt. Im Netzwerk für europäische Kulturerbeforschung wird Deutschland zukünftig von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) vertreten. Zur deutschen Auftaktveranstaltung kamen heute zahlreiche Experten aus Denkmalpflege und Kulturausschüssen aus dem In- und Ausland in die DBU. Ein Facharbeitskreis, der künftig die deutschen Ausschreibungen und Förderprogramme formulieren und mitbestimmen soll, wurde am Rand der Veranstaltung zusammengesetzt.

    Johanna Leissner, Leiterin des Europa-Büros der Fraunhofer-Gesellschaft, Terrje Nypan, erster Vorsitzender des europäischen Beratungsgremiums European Heritage Legal Forum, Rainer Drewello, Professor für Denkmalpflege der Universität Bamberg, sowie weitere Sprecher wissenschaftlicher Fachinstitute kamen zur Auftaktveranstaltung des ERA-NET Projektes "Net-Heritage" - europäische Kulturerbeforschung. Die Initiative der EU soll aufeinander abgestimmte Förderprojekte in ihrem Einsatz taktisch verbessern. "Deutschen Forschern wird mit 'Net-Heritage' die Möglichkeit gegeben, die künftigen Forschungsschwerpunkte in Europa und Deutschland mitzubestimmen", sagte Lutz Töpfer, DBU-Experte für Umwelt und Kulturgüter.

    "Die grenzübergreifende und aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit, die auf ein gemeinsames Ziel hinaus läuft, ist unerlässlich", betonte der DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde bei der Begrüßung der Besucher im Zentrum für Umweltkommunikation der DBU. Kulturgüterbelastungen durch Umwelteinflüsse und wissenschaftliches Können würden schließlich nicht an Grenzen halt machen.

    Neben Deutschland sind weitere 13 europäische Staaten an dem Netzwerk beteiligt. Das italienische Forschungs- und Kultusministerium koordiniert das Kulturerbe-Projekt. Töpfer: "Hier eröffnen sich Chancen, sowohl die deutsche, als auch die europäische Forschungslandschaft zum Kulturerbe wesentlich mitzugestalten."

    Am Rand der Tagung wurde direkt die Arbeit aufgenommen: Ein Facharbeitskreis aus 20 Mitgliedern wurde gegründet. Der aktuelle Forschungsstand zum Kulturerbe in Deutschland und auch Wünsche zu künftigen Ausschreibungen und Förderprogrammen aus deutscher Sicht sollen darin formuliert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.dbu.de/123artikel28583_106.html


    Bilder

    Mit DBU-Mitteln erfolgreich restauriert: das Marmorpalais in Potsdam-Sanssouci.
    Mit DBU-Mitteln erfolgreich restauriert: das Marmorpalais in Potsdam-Sanssouci.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mit DBU-Mitteln erfolgreich restauriert: das Marmorpalais in Potsdam-Sanssouci.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).