Das Zentrum für Weiterbildung der Fachhochschule Erfurt bietet in Zusammenarbeit mit der Fakultät Sozialwesen und der Forschungs- und Praxisstelle Mediation am 13./14. März 2009 bereits zum vierten Mal den Workshop "Körperwahrnehmung als kreatives Potenzial in Konfliktbearbeitung und Mediation" an.
Der Workshop wendet sich an praktizierende Mediator/innen oder auch andere bereits in der Konfliktarbeit tätige Personen, die ihre Handlungskompetenz bei Konflikten u. a. in ihrer professionellen Rolle verbessern wollen. Der Workshop wird in die Bedeutung der körperlichen Präsenz, der körperlichen (Selbst-) Wahrnehmung und des körperlichen (Selbst-) Ausdrucks im Rahmen von Konfliktbearbeitung und Mediation einführen.
Durch Übungen sensibilisieren sich die Teilnehmenden allgemein für den eigenen Körper und speziell für die körperliche Strukturierung von Konfliktenergie bei sich selbst und anderen. Andere Übungen zeigen Wege auf, im Körper verfestigte Konfliktenergie zu lockern und dadurch die eher unproduktiven Konfliktmuster aufzulösen.
Der Workshop steht unter inhaltlicher Verantwortung von Prof. Dr. Eckart Riehle, Professur für Recht und Gesellschaft, Mediation, Verwaltungs- und Sozialrecht an der Fakultät Sozialwesen. Workshopleiter und Referent wird Herr Karl-Heinz Schu-bert sein. Der Workshop ist kostenpflichtig, Anmeldungen sind noch bis 25. Februar 2009 möglich.
Weitere Informationen sind erhältlich über das Zentrum für Weiterbildung der Fach-hochschule Erfurt:
Tel. 0361 6700-622
weiterbildung@fh-erfurt.de
http://www.fh-erfurt.de/weiterbilung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).