Mit sechs Exponaten ist die FernUniversität in Hagen auf der CeBIT vertreten, die vom 3. bis 8. März 2009 in Hannover stattfindet. Zu finden ist sie in Halle 9 auf dem Stand D06 (Gemeinschaftsstand Innovationsland Nordrhein-Westfalen des NRW-Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Vier Projekte präsentiert die Fakultät für Mathematik und Informatik, zwei Projekte die Rechtswissenschaftliche Fakultät.
Mit sechs Exponaten ist die FernUniversität in Hagen auf der CeBIT vertreten, die vom 3. bis 8. März 2009 in Hannover stattfindet. Zu finden ist sie in Halle 9 auf dem Stand D06 (Gemeinschaftsstand Innovationsland Nordrhein-Westfalen des NRW-Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Vier Projekte präsentiert die Fakultät für Mathematik und Informatik, zwei Projekte die Rechtswissenschaftliche Fakultät.
Rathaus 21
Lehrgebiet Informationssysteme und Datenbanken (Prof. Dr. Gunter Schlageter)
o "Rathaus 21" wurde in Kooperation mit der Stadt Hagen als Plattform für ein Virtuelles Rathaus entwickelt. Rathaus21 ist ein umfassendes Framework für passgenaue E-Government-Lösungen in Kommunen. Integrationskomponenten ermöglichen die Einbindung sämtlicher Fachverfahren in die einheitliche Oberfläche einer Portalumgebung. Es schafft die Basis für die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie der Europäischen Union (EU DLR).
Informationen: Uwe Manthey, Tel. 02331/987 - 29 69, Uwe.Manthey@FernUni-Hagen.de
ColorAnts
Lehrgebiet Kommunikationsnetze (Prof. Dr.-Ing. Herwig Unger)
o Das Projekt "ColorAnts" ist eine Fortsetzung des im letzten Jahr gezeigten P2PNetSim. P2PNetSim ist das weltweit einzige Tool, das die Simulation von sehr großen verteilten Netzwerken mit über 1.000.000 virtuellen Teilnehmern (Peers) ermöglicht. Es wurde in Zusammenarbeit mit Jens Nicolaysen Consulting (JNC) entwickelt.
Informationen: Hauke Coltzau, Tel. 02331/987 -1142, hauke.coltzau@FernUni-Hagen.de
Repositorien-Netzwerk für Lern- und Wissensinhalte
CampusContent (Lehrgebiet Datenverarbeitungstechnik, Prof. Dr.-Ing. Bernd Krämer)
o Das DFG-Leistungszentrum für E-Learning CampusContent startet 2009 ein Repositoriennetzwerk für Lern- und Wissensinhalte. Hochschulen, Schulen und Weiterbildungsanbieter können das bereitgestellte Dokumentenmanagementsystem für die lernplattformübergreifende Verwaltung von Inhalten nutzen und sich mit anderen Bildungseinrichtungen und Contentanbietern vernetzen. Damit unterstützt CampusContent die gemeinsame Entwicklung, Qualitätsprüfung, Verbreitung und Wiederverwendung digitaler Lehr- und Lernmaterialien sowie didaktischer Erfahrung (Szenarien, Lernpfade, -ziele).
Informationen: Annett Zobel, Tel.: 02331/987-371, Lehrgebiet.DVT@FernUni-Hagen.de, zobel@campuscontent.de, http://www.dvt.fernuni-hagen.de/dvt/aktuelles/edu_sharing.shtml
Präsentationstechnik
Lehrgebiet Parallelität und VLSI (Prof. Dr. Jörg Keller)
o "TOTAL FREEDOM" bedeutet die weltweit erste Steuerung von Präsentationen mit Körpergesten. Als Hardware werden lediglich ein Laptop und eine Webcam benötigt, wie sie mittlerweile in jedem preisgünstigen Rechner eingebaut ist. Es entfällt das Mitführen eines speziellen Geräts, das in der Regel teuer und fehleranfällig ist.
o Das zweite Projekt ermöglicht das gleichzeitige und sichere Präsentieren qualitativ hochwertiger Präsentationen an verschiedenen Orten. Das Produkt eignet sich nicht nur für die Geschäftswelt, sondern auch für die wissenschaftliche Lehre, z.B. in virtuellen Seminaren und Konferenzen. Die spezielle Architektur der Software erlaubt es, mehrere fehlertolerante Systeme aufzusetzen, um unangenehme Ausfälle zu vermeiden.
Weitere Informationen: Dr. Bernhard Fechner, Tel. 02331/987 -4414, E-Mail: Bernhard.Fechner@fernuni-hagen.de
Patentanwaltsausbildung an der FernUniversität
Wilhelm Peter Radt Stiftungslehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz, Internationales Privat- und Zivilprozessrecht (Prof. Dr. Sebastian Kubis) und Kurt-Haertel-Institut für geistiges Eigentum
o Der Lehrstuhl und das Institut präsentieren gemeinsam die Patentanwaltsaus- und -weiterbildung an der FernUniversität. Obligatorisch für die Teilnahme an der deutschen Patentanwaltsprüfung ist ein Nachweis über die erforderlichen Rechtskenntnisse. Diese können durch ein Studium im allgemeinen Recht für Patentanwaltskandidatinnen und -kandidaten als Fernstudium beim Kurt-Haertel-Insititut erworben werden. Neben der juristischen Ausbildung der Patentanwaltskandidatinnen und -kandidaten bietet das Institut auch ein Weiterbildungsstudium zum "Europäischen Gewerblichen Rechtsschutz" an, das Patentanwältinnen und -anwälten den Erwerb des "Master of Laws (LL.M.)" ermöglicht. Außerdem bereitet das am 1. Februar 2009 neu eingeführte, deutschlandweit einzigartige Weiterbildungsstudium "Examinatorium Europaeum" auf die Europäische Eignungsprüfung für Patentanwältinnen und -anwälte vor.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Sebastian Kubis, Tel. 02331/987 - 2266, E-Mail: Sebastian.Kubis@FernUni-Hagen.de
E-Learning-Kurs "Bürgerliches Recht IV"
Lehrgebiet Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Karl August Prinz von Sachsen Gessaphe)
o Mit dem E-Learning-Kurs "Bürgerliches Recht" liegt ein multimedial aufbereiteter Lehrinhalt als Cross-Media-Publishing-Produktion vor. Von nur einer Datenbasis aus können Druck- und Webversion erstellt werden. Dieses Lernangebot wurde mit dem Redaktionssystem "FuXML" der FernUniversität realisiert. Der Kursinhalt wird in der Webversion in einer eigenständigen Umgebung präsentiert, in der übergreifende Elemente und Paragraphen in einem Navigationsmenü geordnet sind. Kursinhalte können so interaktiv bearbeitet werden. Die Webfassung ist in die Lernplattform "Moodle" integriert.
Weitere Informationen: Marina Burazin, Tel. 02331/987 - 29 04, E-Mail: Marina.Burazin@FernUni-Hagen.de, http://www.fernuni-hagen.de/fuxml/fuxml.htm
Halle 9, Stand D06
Hallenplan: http://www.cebit.de/aps09_seiten_de?reiter=2&id=20070734
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).